Der Schornstein ist der Motor Ihrer Feuerstätte. Ein Schornsteinaufsatz ist nicht nur dekorativ, sondern hat auch eine sehr anspruchsvolle Aufgabe.
Er verbessert den Zug im Kamin und verhindert, dass der Rauch bei ungünstiger Witterung mit Fallwinden nach innen drückt. Die verwendeten Brennstoffe werden besser ausgelastet, was zu einer Steigerung der Raumtemperatur und zur Einsparung von Heizmaterialien führt.
Verschiedene Arten von Schornsteinaufsätzen
Mit einem Schornsteinaufsatz kannst Du deinen Kamin zum wahrlichen Turbo aufrüsten. So ein Windkat besteht in der Regel aus Metall, der die Kaminoberseite komplett abdeckt.
Hier findedst du alle Größen des Windkats*
Andere Abdeckungen sind aus Edelstahl oder Kupfer. Sie schützen den Kamin als kleines Dach vor Feuchtigkeit und Kaltlufteinfall. Schutzgitter verhindern, das Fremdkörper in den Schornstein verlagern. Drehbare Schornsteinaufsätze verbessern als windgetriebener Ventilator erheblich den Zug. Sie sind ein Schornstein Turbo.
Inhaltsverzeichnis
Unsere Empfehlungen und Testsieger!
249,00 € 286,00 €
Produkt Details ›Aktuellen Preis abrufen
277,47 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2023 12:52Produkt Details ›Ansehen
298,77 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 5. Juni 2023 12:52Produkt Details ›Ansehen
Ein drehender Schornsteinaufsatz
Sie verbessern als Schornstein Turbo die Leistung des Kamins. Schon ein geringer Wind bringt den Kaminaufsatz, der mit Lamellen und Spiralen so konstruiert ist, dass er bei Wind zu Rotieren beginnt. Es entsteht ein Sog, ein Unterdruck, der die Abgase nach oben zieht und damit den guten Rauchabzug bei ÖL, Pellet, Gas und Festbrennstoffen gewährleistet.
Einen drehbaren Kaminhut steckst Du einfach auf den Kamin auf. Er eignet sich für Ölöfen, Gasöfen und Öfen für Festbrennstoffe. Drehbare Aufsätze sorgen zudem dafür, dass die Abgase aus dem Kamin nicht an der Kaminöffnung abgesaugt, sondern frei Aufsteigen können. Sie sind so konstruiert, dass kein Regenwasser eindringen kann. Da windgetriebene Kaminaufsätze selbstständig in Bewegung geraten, benötigen sie keine externe Stromquelle.
Du kannst Sie überall einsetzen. Anders sieht es bei den Rauchsaugern aus. Diese Schornsteinaufsätze werden elektrisch betrieben. Sie saugen die Rauchgase kontinuierlich ab. Die Intensität ist manuell oder automatisch regelbar.
Zu dem ist es eine wahrliche Abgasbremse. Mit einem Windkat hältst du nicht nur das Regenwasser draußen, sondern verwandelst den Schornstein zum Turbo. Ich habe selbst diesen Windkat- Schornsteinaufsatz mit Grundplatte in Edelstahl. Montiert mit Silikon + 4 Schrauben und fertig! Die Regenhaube lässt sich zum Reinigen zur Seite klappen. Ich bin seit dem Einbau fasziniert! Noch mehr Informationen zum Windkat erhälst du auf der Seite Schornsteinabdeckung Windkat 😉
249,00 € 286,00 €
Aktuellen Preis abrufen
Lebensdauer des Kamins verlängern
Ein Schornsteinaufsatz oder auch Windkats genannt, leiten Kondens- und Regenwasser ab. Der Schornsteinkopf wird vor Verrottung geschützt und aufwendige und kostenintensive Sanierungsarbeiten entfallen. Je nach Fassade Deines Hauses kannst Du eine Optik in Schiefer, Klinker, Edelstahl oder Kupfer wählen. Bei atmosphärischen Brennern wird der Entstehung von Überdruck vorgebeugt.
Gemauerte Kamine profitieren von einer Grundplatte aus hochwertigem Edelstahl, auf welcher der jeweilige Kaminaufsatz montiert werden kann.
Wann sollte ich einen Schornsteinaufsatz kaufen?
Wenn das Feuer im Ofen nicht richtig brennt, kann ein Kaminaufsatz Abhilfe schaffen. Ob der Zug im Kamin ausreicht, das kannst Du mit einer brennenden Kerze prüfen, die sich bei geöffneter Ofentür zum Ofen neigen muss. Genaue Messungen führt der zuständige Kaminkehrermeister durch.
Die richtige Größe für einen Kaminaufsatz auswählen
Die Größe für Kaminaufsätze nach Innen- und Außenmaßen gemessen. Gängige Innenmaße sind 30 x 30 cm, 25 x 25 cm oder 15 x 15 cm. Die Außenmaße reichen von 25 x 25 cm bis zu 70 x 70 cm. Individuelle Größen fertigen fast alle Hersteller eines Schornsteinaufsatzes auf Anfrage.
Die häufig verwendeten Maße gibt es aber Preisgünstiger und passen auf alle gängigen Schornsteingrößen. Wichtig ist, das die Bodenplatte des Windkats den kompletten Lochkreis des Schornsteins abdeckt.
Einfache Montage des Windkats
Die meisten Aufsätze werden in den Schornstein eingeführt und mit etwas Silikon abgedichtet. Runde und eckige Formen passen sich jedem Rauchabzug an. Einige Modelle besitzen Stege, die mit Dübeln und Schrauben um Schornstein montiert werden.
Im Zweifelsfall hilft Dir ein Fachmann bei der Montage. Evtl. zwischen Bodenplatte und dem Schornstein mit etwas Silikon abdichten, sodass die Sogwirkung 100% erreicht. Das ist alles. Vier Löcher bohren, Dübel rein, Silikonraupe um das Loch ziehen und auf dübeln 🙂
Fazit
Mit einem Kamin Turbo (Schornsteinaufsatz) wird nicht nur die Leistung des Kamins verbessert. Schornsteinaufsätze schützen den Kamin vor Versottung und werten die Optik deines Hauses auf. Hochwertige Materialien sorgen dafür, dass der Aufsatz wind- und wetterfest ist. Sie verhindern Funkenflug und halten den Kamin von Vogelnestern, bevorzugt von Dohlen, frei.
Der wichtigste Punkt in unseren Augen ist aber: Das du durch den erreichten besseren Abbrand in deiner Feuerstätte sogut wie keine Rußbildung an der Ofenscheibe mehr hast und Energie (Holz) einsparst. Da der Ofen künftig besser brennt. Wir Empfehlen diese Systeme umbedingt und der Schornsteinfeger freut sich auch. 😉
In anderen Beiträgen findest du noch folgende Themen:
– wer montiert einen windkat / Schornsteinaufsatz?
– wie funktioniert ein windkat / Schornsteinaufsatz?
– was ist ein windkat / Schornsteinaufsatz?
– was bringt ein windkat / Schornsteinaufsatz?
– was kostet ein windkat / Schornsteinaufsatz?
– Windkat / Schornsteinaufsatz Test
Kommentare
A. Schlögl 20. März 2021 um 8:12
Hallo
Ich habe im Erdgeschoß einen Pelletofen installiert und im Obergeschoss steht ein Kaminofen am selben Kamin angeschlossen nun schreibt mir der Kaminkehr vor einen Rauchrohrsauger zu instlieren kann ich da einen Windkat dafür verwenden?
Team Pelletofen und Kaminofen 20. März 2021 um 11:30
Hallo Herr Schlögl,
kurz gesagt leider nein!
Der Schornsteinfeger nimmt letztendlich die Feuerstätte ab.
Gundsätzlich gillt:
Wenn der Pelletofen im Obergeschoss gestanden hätte, wäre das vielleicht möglich gewesen.
Ein Windkat funktioniert nur (wie der Name schon sagt) mit Thermik (Wind)
Bei Ihnen ist es so, dass der Pelletofen eine wesentlich niedrigere Abgasthemperatur hat als der Kaminofen.
Der Schornstein (Kamin) könnte versotten.
Hier sollten Sie sich unbesingt mit Ihrem Schornsteinfeger unterhalten.
Ein schönes Wochenende Ihnen!
Maurice von Pelletofen und Kaminofen
Sascha Loose 23. November 2020 um 15:52
Hallo,
ich habe einen Pelletofen (2,5-10 kW) an einem 180 mm Schornstein. Dieses wurde alles berechnet und auch vom Schornsteinfeger abgenommen. Jedoch empfahl er mir oben einen drehenden Aufsatz bevorzugt gegen Witterungseinflüsse aber auch zur Zugverbesserung aufzubauen. Jetzt habe ich hier vom Windkat gelesen. Kann ich auch diesen dafür nehmen. Wie gesagt ist nur eine Empfehlung und kein muß.
Team Pelletofen und Kaminofen 23. November 2020 um 16:12
Hallo Sascha,
der Windkat ist unsererseits die bessere Alternative.
– Keine Wartung erforderlich
– Leichte Montage
– Schutz vor Vogelnestern und Wasser im Schornstein
– bessere Zugverhältnisse = sauberer Abbrand von Scheitholz
– kein Qualm im Wohnzimmer
– Vom Schornsteinfeger empfohlen
– Der Aufsatz ist klappbar, so kann der Schornsteinfeger problemlos auch von oben kehren ohne demontage
Zu den drehbaren Schornsteinaufsätzen:
Am Schornsteinausgang kann sich durch den Rauch auch Ablagerungen absetzen. Irgendwann dreht sich dann die Haube nicht mehr oder macht Geräusche. Zudem gibt es viele Billig Anbieter auf dem Markt.
Windkat ist eine renomierte Marke. Das Material ist aus V4A Edelstahl. Wir haben selbst einen seit 15 Jahren in Betrieb und können keinen Verschleiss feststellen 😉
Hier kannst du alle Größem auswählen: https://amzn.to/2HqkVfk
Viele Grüße
Bernd 6. November 2020 um 18:35
Ich möchte mir ein Wind Kat Turbo kaufen . Ich habe einen Kaminherd mit 7-10 kw Leistung . In den letzten Tagen haben wir fast keinen Wind und das Feuer will nicht so recht angehen . Zur Prophylaxe möchte ich nun den Wind Kat Turbo auf meinen Edelstahlschornstein anbringen . Wie oft muß ich den Wind Kat säubern ? Denn ich kann mir vorstellen das sich da auch Ruß ansetzt und die Funktion des Windkat mindert .
Auf eine freundliche und fachliche Antwort wartend .
mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Oberspreewald
Bernd Kalz-Fahron
Team Pelletofen und Kaminofen 6. November 2020 um 19:19
Hallo Bernd,
wir selbst haben haben so einen Windkat (auch Schornstein-Turbo genannt) bei uns seit 2008 an unserem Specksteinofen installiert!
Der Windkat an sich ist völlig wartungsarm und muss nicht gereinigt werden! Den Kopf des Windkat kann man aber zur Seite klappen. Das ist dann sinnvoll, wenn der Schornsteinfeger den Kamin vom Dach aus kehren müsste. Das ist aber selten!
Bei uns macht er das von innen. Das bedeutet er reinigt mit seiner Bürste durch die Kaminöffnung im Dachgeschoss den gesamten Kamin nach unten und anschließend noch einmal etwa einen Meter nach oben. Das wars!
Gerade letzte Woche als es zwar kalt draußen war, aber dennoch Sonne schien ist es für Öfen besonders schwierig gerade beim anzünden einen guten Zug im Kamin zu erreichen. Der Schornstein ist kalt und von draußen drückt die warme Temperatur von oben herein. Das Feuer hat es also sehr schwer.
Der Windkat saugt die Luft permanent von unten hoch!
Der Schonstein ist also immer belüftet und bleibt auch immer trocken
Es kann kein Regen eindringen und von Vogelnestern wird man auch verschont.
Unser Nachbar hat ihn sogar kürzlich auf seine Ölheizung montiert, weil die oft im Zündvorgang bei diesem Wetter auf Störung ging.
Das Problem hat er jetzt auch nicht mehr.
Wir haben ihn schon lange in Betrieb und wollen ihn nicht mehr missen. Das Holz verbrennt reibungslos und sorgt für eine schöne Glutbildung.
Die Installation ist sehr einfach!
Sie können sich ja noch einmal melden wenn der Windkat bei ihnen in Betrieb ist!
Wir würden uns freuen, wenn hier auch Erfahrungen geteilt werden!
Mit freundlichen Grüßen und schöne Stunden vor der Feuerstätte 🙂
Maurice | Team Pelletofen und Kaminofen
Rocco Lubrich 10. Dezember 2018 um 20:18
Hallo, wir haben im Sommer einen neuen Schornstein für unseren Kamin installieren lassen. Oben auf dem Schornstein wurde uns ein Aspirotor emofohlen. Bei sehr starkem Wind ist allerdings gar jein Zug im Kamin. Der Aspirotor dreht wie verrückt (ist auch hörbar in der Stube) aber den Kamin kann man dann nicht an machen. Wir machen jetzt immer den Streichholztest bevor wir den Kamin anmachen aber es nervt schon gerade jetzt zur kalten Jahreszeit. Würde so ein Wincat Abhilfe schaffen?
Bei normalen Windverhältnissen ist ordentlich Zug da, fast zu viel in meinen Augen da selbst bei geschlossenen Lüftungen am Kamin, das feuer ordentlich lodert.
Über einen Rat würde ich mich sehr freuen.
VG
Rocco Lubrich
Team Pelletofen und Kaminofen 11. Dezember 2018 um 17:19
Hallo Herr Lubrich,
ich antworte Ihnen mal mit ganz privater Meinung, da ich selbst einen Windkat in Betrieb habe!
Wir haben seit September 2006 einen Speckstein Holzofen 9 KW mit 450 Kg Speckstein in Betrieb.
Da wir das Problem mit den unterschiedlichen Wind und Zugverhältnissen bereits von Freunden kannten, haben wir von Anfang an den Windkat installiert.
Warum wir den Windkat und nichts anderes verbaut haben?
Eine Standard Schornsteinabdeckung (Blechhaube) kam für unseren Kaminofen auf keinen Fall in Frage, da diese nur das Regenwasser fernhält und keineswegs den Zug verbessert.
Recherchen zwecks des Aspirotor habe ich damals im Internet gar nicht erst unternommen. Warum?
Der Aspirotor wird direkt auf ein festes Bauteil am Haus montiert und zwar auf den Schornstein. Da sich dieser ohne meinen Einfluss permanent dreht und somit Geräusche direkt auf das gesamte Haus überträgt. So wird man diesen also in jedem Zimmer im Haus hören, auch Nachts beim schlafen im Sommer, wenn der Ofen nicht brennt. Genau wie Sie selbst schildern. Hinzu kommt, dass alles was sich bewegt und dreht mit der Zeit verschleißt. Ich kann also nur spekulieren, ob sich der Rotor in 5 Jahren noch so leichtgängig dreht wie am ersten Tag. Da evtl. Rußablagerungen und Witterungseinflüsse das System zur Wartung zwingen. Ich persönlich wollte etwas installieren wo ich nie mehr nach gucken muss. Auf das Dach kommt man eh nicht alle Tage. Deshalb viel der Aspirotor aus unserem Konzept.
Der Windkat oder Schornsteinturbo wie ihn viele mittlerweile nennen, hat sich den Namen auch verdient. Einmal installiert und er funktioniert für immer gleichermaßen. Der Wind trifft seitlich auf die schräg angeordneten Düsen und wird nach oben abgeleitet. So entsteht der Unterdruck im Kamin. Sicherlich ist das mal stärker und mal schwächer, dass hängt aber auch an vielen anderen Faktoren wie z.B. Außentemperatur und Luftdruck. Aber wir hören zu Hause nur das Kaminfeuer knacken und keinen nervigen Ventilator surren! 😉 Alles in allem sind wir sehr zufrieden. Das Windkat ist schon knapp 12 Jahre da oben und tut immer das was es soll. Lautlos!!!
Das ist aber nur meine persönliche Meinung zum Aspirotor. Es ist eben auch Geschmacksache was jeder verbaut.
Das Ihr Kaminofen nicht richtig zieht kann aber auch andere Ursachen haben:
– Wenn mehrere Geräte am selben Schornstein angeschlossen sind.
– Der Revisionsdeckel im Keller aus dem der Kaminkehrer den Ruß herauskehrt ist nicht richtig geschlossen oder sogar undicht (Das hatten wir mal / er hatte ihn nach dem kehren nicht richtig verschlossen)
Sie können sich ja nochmal melden!
Mit Weihnachtlichen Grüßen
Klaus Lukowski 28. Dezember 2017 um 11:29
Hallo,
Ich hab auch den Windkat bestellt und vor einigen Tagen installiert!
Jetzt mein erstes Fazit zum Schornsteinaufsatz:
Das Ergebnis des Rauchabzuges hat sich deutlich verbessert. Ich bin sprachlos! Wenn ich jetzt die Luftklappe am Kaminofen öffne, wird die Glut hellrot und feuert richtig durch. Genauso wie ich mir das vorgestellt habe. Vorher ging das alles nur schleppend voran. Auch die Ofenscheibe ist kaum noch schwarz und hat so gut wie keine Ablagerungen mehr.
Danke für die Informationen…!
Ich schaue ab und an mal wieder rein. Die Beiträge sind für Ofenbesitzer sehr wissenswert 🙂
Klaus Lukowski
Team Pelletofen und Kaminofen 28. Dezember 2017 um 19:13
Hallo Herr Lukowski,
wie schon erwähnt, wir haben selber mitlerweile zwei bei uns verbaut und sind ebenfalls begeistert.
Deshalb wollten wir es auch für euch als Tipp nicht vorenthalten. Wir haben einen Schornstein an dem in verschiedenen Stockwerken einiges mehr angeschlossen ist als nur der Speckstein Kaminofen. Da kam es auch bei uns zu einigen einbußen mit der Sogwirkung. Aber als der Schornsteinaufsatz montiert war, was übrigens sehr leicht ist… „4 Löcher und den Rest mit Silikon abgedichtet“ zog der Schornstein wie verrückt. Haben sogar den Kamin der Ölheizung damit ausgestattet. Kann ja nicht schaden! Seid dem sind weniger Rußablagerungen vorhanden und es fällt beim Kaminkehren weniger Schmutz an. Was den Schornsteinfeger wiederum sehr freut..! 😉
Mir freundlichen Grüßen
und einen tollen Start mit ihrem Kaminofen ins neue Jahr!
hotschek 11. Dezember 2017 um 17:46
bei starkem wind drückt es den rauch aus dem kaminofen heraus was kann ich dagegen tun ?
Team Pelletofen und Kaminofen 11. Dezember 2017 um 18:34
Hallo Herr Hotschek,
Wind sorgt im Kamin eher für eine Sogwirkung und damit sollte er den Rauch auch nach draußen befördern!
Einige Gründe warum das bei Ihnen vielleicht nicht so ist:
1. Ungereinigter / blockierter Schornstein
2. Konkurrierender – Schornstein der Abzugsanlage
3. Mangelnde Belüftung im Raum des Ofens
4. Unisolierter, unverrohrter Schornstein – Der Schornstein ist noch nicht warm genug
5. Schornstein nicht hoch genug
6. Druckunterschiede außerhalb Ihres Hauses
Bitte machen Sie doch genauere Angaben zu Ihrem Schornstein und zum Ofen.
Abhilfe schafft meist ein Schornsteinaufsatz den wir hier vorstellen. Wir haben selber einen verbaut und haben seither keinerlei Probleme mehr. Er wirkt förmlich wie ein Turbo durch die vielen Wind- Einströmkanäle. So wird der Rauch auch bei schwachem Wind optimal nach draußen befördert.
Viele Grüße…
Alfred Dünkel 12. Februar 2016 um 11:09
Ich habe den Windkat Edelstahl mit 250mm Durchmesser auf meinem gemauerten Schornstein montiert.
Das Ergebnis ist wirklich spührbar. Mein Kaminofen brennt viel heller, die Scheibe wird kaum noch schwarz und ich habe kaum noch Asche da das Holz sauber abbrennt. Auch das anzünden und anheizen des Ofens ist deutlich besser geworden.
Ich hatte vorher nicht mal eine Abdeckung auf dem Schornstein, jetzt bleibt auch das Regenwasser draußen.
Eine Frage habe ich allerdings:
Wie kehrt der Schornsteinfeger, jetzt wo der Windkat montiert ist? Muss ich ihm das vorher sagen?
Team Pelletofen und Kaminofen 12. Februar 2016 um 15:31
Um den Schornstein vom Dach aus zu kehren kannst du das obere Ende des Windkats zur Seite kippen (da ist eine Kippvorrichtung angebaut). Der Schornsteinfeger kehrt aber meist an einer Klappe im Haus. Wenige Meter nach oben und den Rest nach unten. Du musst also nichts weiter tun. Dein Schornstein ist jetzt auch vor Witterungseinflüssen geschützt und zieht besser. Das heist er hat in Zukunft auch weniger Ablagerungen. Achte aber auf die Holzfeuchte. Ist das Holz <20% Restfeuchte, brennst du genau richtig. Viele Grüße...