Skip to main content

Woran erkenne ich gute Pellets?

Woran erkenne ich gute Pellets

Pellets und ihre Eigenschaften!

Hallo und herzlich willkommen!
Ich werde immer wieder gefragt:
„Woran erkenne ich eigentlich gute Pellets?“
Hier die Antwort 🙂

Woran erkenne ich gute Pellets?

Holzpellets sind Holzspäne welche gepresst werden. Diese werden unter einem hohen Druck gepresst, sodass der im Holz befindliche Lignin Anteil dazu beiträgt diese Pellets zusammenzuhalten.
Man sieht auch diesen hohen Pressdruck an den Pellets selbst, dass heißt an der Oberfläche hat man eine leichte Patina. Das Holzpellet ist ein Industriell gefertigter, regenerativer und regionaler Brennstoff. Pellets sind in unterschiedlichen Verpackungseinheiten erhältlich.

 

 

Man bekommt sie zum einen lose und in verschiedenen großen Sackwaren. Die gebräuchlichste Sackware ist der 15 Kg Sack. Holzpellets sind in unterschiedlichen Durchmessern erhältlich. Die gebräuchlichsten Durchmesser sind 6 oder 8 mm. Wir nutzen selber sechs Millimeter Ware. Das ist übrigens auch der Standard. Anders als beim Brennholz gibt es für die Pellets und auch vor allen Dingen für den Deutschen Markt, verschiedene Normungen. Die wichtigsten Normungen sind die DIN+ Normen und die EN+ Normen.

Aus was bestehen Pellets?

Kleine Sticks aus 100% Holz die ganz schön einheizen. Pellets sind kleine Presslinge, die aus dem Abfallprodukt der Holzverarbeiteten Industrie hergestellt werden. Pellets haben einen sehr hohen Energie Inhalt. Dadurch wird relativ wenig Lagervolumen im Heizraum beansprucht. Pellets sind ein rein Ökologischer Brennstoff.


1 Tonne Pellets kosten = ca. 250 Euro! Für den gleichen Heizwert brauchst du etwa 500 Liter Heizöl = ca. 500 Euro oder 500 Kubikmeter Gas = ca. 350 Euro! Die Preise sind Regional unterschiedlich.

Was ist ausschlaggebend für ein Gutes Pellet?

Gute Pellets haben wie gesagt eine Patina, die über den Lignin Anteil kommt bzw. über das Pressverhalten. Gute Pellets haben ebenso wenig Feinanteile und sind sehr, sehr trocken!!!

Gute Pellets erkennen!

Und es gibt tatsächlich einen Trick wie man erkennen kann das es sich um bessere oder schlechtere Pellets handelt. Ein richtig gutes Pellet geht im Wasser unter. Das liegt daran, dass durch die Pressstärke bzw. durch den Lignin Anteil im Pellet diese Patina entstanden ist die eine Schutzhülle bildet, sodass das Pellet schwer ist und demnach auch untergeht.
Schlechte Pellets würden durch ihre geringe Dichte (niedrige Presskraft) und ihre Poröse Oberfläche schwimmen. Holz schwimmt immer 😉

Wieviel Heizwert haben Pellets?

1 Kg Pellets hat ungefähr einen Heizwert von 5 KW verbrannt. Im Gegensatz hat das Scheitholz ca. 4 KW pro Kilo in der Stunde verbrannt. Im Vergleich: 5 Kg Pellets entsprechen 25 KW in der Stunde und dem entgegen mal die Holzmenge von ca. 12,5 Kg um auf den gleichen Heizwert dieser 5 Kg Pellets zu kommen.

Ich hoffe du konntest einige wichtige Erkenntnisse gewinnen und würde mich freuen wenn du dir auch die anderen Beiträge näher anschaust.
Es gibt immer was neues!

Hat es dir gefallen dann sag es weiter, oder Teile doch einfach den Beitrag.

 

 



Ähnliche Beiträge



Kommentare

Daniela Scheer 22. November 2022 um 8:05

Guten Morgen,
Ich habe seit 2 Jahren einen Pelletsofen! Am Anfang war viel Asche und Staub. Man musste auch oft leeren!
Wo ist der Unterschied zu DIN Plus A1 381 oder EN
Oder DIN Plus/ EN Plus ?
Die meisten Hersteller bieten alle das gleiche an?
Wir haben jetzt mal einen anderen Anbieter genommen, leider auch um einiges Teurer – aber ist jetzt gerade so! Hätte man noch 3 Wochen gewartet …
Wir befüllen immer 5000 lose Ware !
Vielen Dank

Antworten

Team Pelletofen und Kaminofen 30. November 2022 um 10:48

Hallo Daniela,

beim Pelletkauf auf das neue Qualitätssiegel ENplus achten.
Bei Pellets handelt es sich um einen modernen Energieträger aus Holz. Dieser muss genau definierte Eigenschaften aufweisen:

Eine hohe Festigkeit
Einen geringen Feinanteil
Einen geringen Aschenanfall
Einen hohen Ascheschmelzpunkt – dadurch wird Verschlackung vermieden
Eine fachmännische Anlieferung.

Die technischen Anforderungen für Holzpellets sind durch eine EU-weit gültige Norm – EN14691-2 – geregelt, die im Herbst 2014 durch die EN ISO 17225-2 abgelöst wurde. Diese wurde für die Verbraucher in die Zertifizierung ENplus übertragen. Bei der Klasse ENplus-A1 handelt es sich um Top-Qualität, die für kleine bis mittlere Feuerungen empfohlen wird. Allerdings geht die ENplus sogar über die oben genannten Produktanforderungen hinaus und hat bezüglich Qualitätssicherung strenge Richtlinien aufgestellt.

Aus diesem Grund empfehlen der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) sowie die Pelletkessel- und Ofenhersteller die Verwendung von ENplus Pellets. Denn so kann sichergestellt werden, dass der Pelletkessel oder der Pelletkaminofen einwandfrei und effizient funktioniert.

Gute Ware ist eben manchnal ein bischen teurer 😉
Verbrennt aber deutlich besser und gibt weniger Rückstände…

Viele Grüße

Antworten

Olli E. 23. Juni 2021 um 11:14

Vielen Dank für die ganzen Informationen! Vielen Dank und macht weiter so 🙂

Antworten

Wolfgang Simon 6. März 2021 um 8:30

Hallo Firma Hark! Ich besitze seit Januar 2021 einen Pelletofen Edy und möchte wissen, ob die von mir gekauften Pellets vom
Baumarkt geeignet sind. Ich habe ein Behältnis indem ich 4 Säcke einfülle. Der Ofen entwickelt sehr viel Funkenflug und muss
alle 2. Tag gereinigt werden . Die Scheibe wird schwarz und es entsteht sehr viel schwarzer Rus den ich beim reinigen absauge. Ist das ungleichmäßige abbrennen mit Funkenflug auf minderwertige Pelltes zurück zu führen, oder besteht ein
anderer Grund dafür. Frage ? was kann ich tun

Antworten

Team Pelletofen und Kaminofen 6. März 2021 um 10:06

Hallo Herr Simon,
das kann durchaus sein, dass bei minderwertigen Pellets der Staubanteil zu groß ist. Probieren Sie doch einmal andere Pellets aus! Vielleicht von einem anderen Hersteller. Achten Sie auf Zertifizierte Produkte 1A nach ENplus…! DIN EN ISO 17225-2

Was auch sein kann, dass die Brennstufe oder der Lüfter zu hoch eingestellt ist. Lassen Sie sich das doch mal vom Heizungsbauer richtig einstellen. Das hilft in der Regel schon, damit Sie viel Freude mit Ihrem Ofen haben.

Auch der Preis ist bei Sackware deutlich höher.
Die Säcke von 15 kg kosten in der Regel ca. 4.20 EUR
1 Tonne Pellets auf Sackware belaufen sich also auf 277 EUR
1 Tonne Pellets lose geliefert kosten derzeit 190 EUR

Gute Pellets nach DIN EN ISO 17225-2 kaufen sie also gunstig lose!
Dazu benötigen Sie ein Pelletsilo, dass Sie sich auf dem Grundstück, in der Garage oder im Keller aufstellen können.
Hier können Sie sich das einmal anschauen https://amzn.to/3kR2lMO

Wenn Sie weiter mit teurer Sackware heizen möchten, empfehlen wir Ihnen auf Zertifizierte Produkte nach 1A Quallität ENplus… sowie DIN EN ISO 17225-2 zu achten…!

Viele Grüße
Team Pelletofen-und-Kaminofen.de

Antworten

Joachim Hussing 30. September 2020 um 22:38

Danke, dass Sie diesen Blog über Pellets mit anderen teilen. Ich muss einige Holzpellets für das Heizsystem meines Hauses kaufen. Ich werde die Ratschläge in diesem Artikel befolgen, wenn ich Holzpellets kaufen möchte.

Antworten

Michael Bäcker 27. Februar 2020 um 11:45

Danke für die Tipps zu Pellets. Meine Schwester heizt auch mit Pellets und ist noch nicht so erfahren. Gut zu wissen, dass gute Pellets im Wasser untergehen. Das werde ich meiner Schwester mal sagen.

Antworten

Team Pelletofen und Kaminofen 27. Februar 2020 um 21:33

Hallo Herr Bäcker,
es ergeben sich eben erhebliche Vor-und Nachteile bei Pellets hinsichtlich der Herstellung! Aber auch bei den Transportunternehmen die die Pellets letztendlich transportieren und ausliefern sind Qualitätsverluste zu verzeichnen. Es gibt eben gute und schlechte Lieferanten. 🙂

Bei einer Pelletlieferung und bei der Befüllung des Tanks gibt es auch Vorgaben, die eingehalten werden sollten. Z.B. der Befüllungsdruck und die gleichzeitige Absauggeschwindigkeit. Dazu werden wir in kürze einen extra Artikel bringen. Unsere Tests beziehen sich auf die Beprobung von jeweils 1 Kg Pellets bei jeder Lieferung! Wo wir immer wieder Quallitätsunterschiede bei den Pellets festgestellt haben.

Vielen Dank für Ihr Kommentar und viele Grüße an Ihre Schwester 😉

Antworten

helga 14. Februar 2019 um 17:36

Ob die trocken sind, ist für mich ein Marker! Sinnvolle Infos zu den Holzpellets, danke! Bei der Lagerung muss man die auch trocken halten, dann steigt auch ihr Heizwert. Danke für die Tipps!

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

error: © Copyright by www.pelletofen-und-kaminofen.de