Wer sich einen Pelletofen kaufen möchte, erlebt eine angenehme Wärme ähnlich wie bei einem Kaminofen. Allerdings kann der Brennstoff im Unterschied zu einem Kaminofen sehr sauber und leicht gelagert werden. Darüber hinaus kann die Temperatur und die Brennzeit über einen Timer eingestellt werden.
So ist gewährleistet, dass die Wohnung warm ist wenn du morgens aufstehst oder von der Arbeit kommst. 😉 Die Bedienung eines Pelletofens ist sehr einfach und komfortabel. Ein integrierter Vorratsbehälter ermöglicht die Befeuerung des Ofens über Tage hinweg. Je nach Ausführung des Ofens und deiner Befeuerung. Auch kann der Ofen mit Programmen zeitgesteuert werden. Komfortabler kann man die angenehme Ofenwärme nicht genießen.
Es ist zu schön um wahr zu sein… Aber der Komfort ist auch mit einigen technischen Wartungsschritten behaftet, die ich dir weiter unten im Text nicht vorenthalten will.
M,D,M,D,F > 05:00 – 07:00 Uhr + 16:00 – 22:00 Uhr
S,S > 07:00 – 09:00 Uhr + 11:00 – 14:00 Uhr + 17:00 – 23:00 Uhr
In den Programmierten Zeiten schaltet der Pelletofen natürlich auch ab, wenn die voreingestellte Temperatur erreicht ist!
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Pelletofen mit lackierten Metallseitenwänden mit Fernbedienung | WAMSLER Pelletofen PO 59 6 kW | Eva Calor Pelletofen Rita, 9 kW Matt-Schwarz | Nemaxx P9 Pelletofen Pelletkamin Pelletkaminofen 9 kW | Pelletofen PO 90 8,5 kW | Pelletofen AUSTROFLAMM Clou (8 kW) |
Preis |
|
ab 600,00 € | 1.049,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 22. September 2023 1:49 | 1.099,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 22. September 2023 1:49 |
2.408,04 € | 6.490,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 22. September 2023 1:49 |
Maße (HxBxT) | 45 x 48 x 91cm | 90 x 45,5 x 43cm | 91,2 x 43,4 x 50,6 cmcm | 971 x 463 x 550 mmcm | 112 x 89 x 27cm | 108,7 x 63,6 x 50,4cm |
Abgasanschluss | hinten | hinten | - | 80 mm | oben | hinten |
Gewicht | 96kg | 99kg | 66,1 kg | 110kg | 125kg | 160kg |
Brennstoff | Pellets | Pellets | - | Pellets | Pellets | Pellets |
Leistung | 9KW | 6KW | 8KW | 9KW | 8,5KW | 8KW |
Raumheizvermögen | 300m² | 300m² | bis 200m² | 60 - 220m² | 400m² | 240m² |
Wasserführend | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
online erhältlich | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
wird bis an die Adresse geliefert | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Preis |
|
ab 600,00 € | 1.049,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 22. September 2023 1:49 | 1.099,90 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 22. September 2023 1:49 |
2.408,04 € | 6.490,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 22. September 2023 1:49 |
Produkt Details ›Aktuellen Preis abrufen | Produkt Details ›Aktuellen Preis abrufen | Produkt Details ›Ansehen | Produkt Details ›Ansehen | Produkt Details ›Aktuellen Preis abrufen | Produkt Details ›Ansehen |

Heizkosten sparen mit einem vollautomatischen Pelletofen!!! Bestseller Pelletofen auch bei Amazon ansehen*
Automatisierter Betrieb eines Pelletofens
Ohne Pellets auffüllen zu müssen, ist der Ofendauerbetrieb von weit über 72 Stunden möglich. Die Vorrat Möglichkeit des Ofens ist je nach Typ sehr komfortabel. Im Ofen befinden sich unterschiedliche Pelletbehälter, die eine große Bevorratungsmöglichkeit bieten. Die Holzpellets werden in Säcken geliefert, so dass kein üblicher Staub und Dreck bei der Brennstoffvorratanlegung anfällt.
Die Bedienung ist sehr leicht. Es muss nicht permanent nach dem Feuer geschaut werden und Holz nachgelegt werden. Der Ofen bedient sich selbständig aus dem Vorrat mit Brennstoff, je nachdem, wie die gewünschte Temperatur voreingestellt ist.
Mit einer Zeitsteuerung kann der Ofen wunschgemäß geschaltet werden. Auch eine Steuerung des Ofens über das Smartphone, wenn man nicht vor Ort ist, oder über eine dazugehörige Fernbedienung ist möglich.

Welche Ofenverkleidung? Fliesen, Kacheln, Metall, Guss oder doch Speckstein?
Ofenverkleidungen für Pelletöfen
Die Öfen lassen sich ganz nach dem individuellen Geschmack und deiner vorhandenen Einrichtung verkleiden und kombinieren. Hierbei werden am Markt ganz unterschiedliche Seitenverkleidungen für die Pelletöfen angeboten. Beliebt sind beispielsweise Seitenverkleidungen aus Gusskeramik. Sämtliche Verkleidungen sind in den verschiedensten Farben und Dekoren erhältlich.
Mit einer Verkleidung fügt sich der Ofen mühelos in die Gesamtoptik der Einrichtung ein und wirkt optisch nicht wie ein Fremdkörper, sondern ist vielmehr ein dazugehöriger Bestandteil der Gesamteinrichtung. Hierbei sind alle Designwünsche realisierbar.
Je dicker diese Verkleidung ist, desto mehr Wärme gibt der Ofen auch außerhalb der Brennzeit ab z.B. Nachts. Einen Ofen zu kaufen der allein gut aussieht hat meist zur Folge, dass du zum Dauerheizer wirst. Dann ist der eigentliche Anschaffungsgrund „sparen“ misslungen.
Ofenintegrierung in die Gesamtversorgungsanlage
Der Pelletofen kann in eine gesamte Hausversorgung eingebunden werden. Hierzu unterstützt der Ofen dann zusätzlich noch die Warmwasserversorgung mit der Restwärme, die er führt. Mit einer so genannten „Wassertasche“. Für eine Integration des Ofens in die gesamte Hausversorgung werden die Pelletöfen auch als wasserführende Modelle angeboten.
Damit unterstützen die Öfen die Zentralheizungsanlage. Mit dieser Technik kann zusätzlich im Vergleich zu Öl und Gas ein großer Teil der Heizkosten gespart werden. Da du gleichzeitig euer Brauchwasser zum duschen mit vorheizt. So benötigt dein Heizkessel im Keller weniger Energie um das Brauchwasser auf die eingestellte Temperatur zu bringen.
Auch können die Öfen als energieeffizientes Komplettpaket genutzt werden. In Verbindung mit einer Solaranlage lassen sich die Öfen als Vierjahreszeitenanlage einsetzen. Damit wird nicht nur noch mehr Öl und Gas eingespart, vielmehr werden Öl und Gas als Brennstoff gar nicht mehr bzw. selten benötigt. Holz ist als Brennstoff günstiger und wächst nach.
Und in den Sommermonaten wird die Sonnenenergie über die Solaranlage für die Aufbereitung des Warmwassers verwendet, was in den Wintermonaten der wassergeführte Pelletofen übernimmt.

Was muss ich reinigen? Wie mache ich das am besten und wann?
Wartung und Reinigung
Damit der Betrieb des Pelletofens immer reibungslos ist, sollten bestimmte notwendige Wartungs- und auch Reinigungsarbeiten vorgenommen werden. Zunächst sollte eine Pelletofen einmal jährlich gründlich gewartet werden. Das empfiehlt jeder Hersteller. Wie jedes elektronische Gerät heutzutage gibt es auch hier Updates, die evtl. aufgespielt werden sollten.
Kann man aber auch selber machen 😉 Hierbei werden die Grenzwerte geprüft und der Schornstein von Rückständen befreit und gereinigt. Das übernimmt bei uns der Schornsteinfeger bei seiner jährlichen Prüfung. Diese Wartung garantiert die reibungslose Funktionstüchtigkeit des Ofens.
Darüber hinaus sollte der Pellet Lagerraum regelmäßig gesäubert werden. Auch die Ascheentfernung sollte regelmäßig vorgenommen werden. Die Brennkammer des Pelletofens muss immer rückstandsfrei sein. Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen kommen, wenn der Behälter mit Asche überfüllt ist.
Eine Entleerung der Feuerschale sollte spätestens zwei mal in der Woche vorgenommen werden. Die Asche eignet sich perfekt als Kompost oder Dünger. Auch kann die Asche im Hausmüll entsorgt werden. Wenn sie KALT ist!
Die Brennkammer des Pelletofens muss einmal monatlich sehr gründlich gereinigt werden, damit die Verbrennung reibungslos vonstatten gehen kann und auch keine Schadstoffe freigesetzt werden. Der Pelletofen Brennraum kann durchaus speziell ausgesaugt werden. Das Pelletlager sollte einmal jährlich überaus gründlich und gewissenhaft ausgefegt und gereinigt werden.
Als Zeitpunkt eignet sich hierfür das Ende der Heizperiode, weil zu diesem Zeitpunkt der Lagerbestand gering ist und der Ofen nicht mehr verwendet wird. Bei der Reinigung ist auch auf eventuelle Schäden zu achten.
Ähnlich wie beim Auto „Zu hoher Gang, bei niedriger Geschwindigkeit“. Dann muss die Schale mit einer kleinen Drahtbürste gereinigt werden. Zum richtigen feuern eines Pelletofens stelle ich noch einen anderen Artikel zur Verfügung!
Kommentare
Werner Thomas 11. Februar 2023 um 17:27
Hallo,
ich suche einen Pelletofen für ein kleines Haus ( ca. 45 m2) in Italien . Das Haus ist aus Bruchstein gebaut ( Ca. 100 Jahre alt ) ,also ohne Dämmung der Wände etc. Ich habe mir hierzu den Nemaxx P9 ausgesucht . Meine Frage ist ,ob dieser Ofen eine Zulassung für Italien hat . Geplant ist , dass das Abgasrohr durch die Wand und außen nach oben gezogen werden soll. Dieser Ofen kommt ja mit einem Abgasrohr bei gleichzeitiger Frischluftansaugung aus. Ist das so wie von mir geplant möglich bzw. was sollte ich hierzu noch beachten ?
Beste Grüße und Danke im voraus .
Werner Thomas
Jan Dijkstra 22. März 2022 um 9:18
Gut zu wissen, dass man den Ofen für einen sauberen Brennwert in regelmäßigen Abständen reinigen sollte. Für meine Gartenhütte möchte ich mir auch einen Pelletofen kaufen. Am besten lasse ich mich zuerst von einem Experten für diese Öfen beraten.
Blumenröder Willi 10. Dezember 2018 um 18:37
Mein Kaminkehrer verlangt für das Abgasrohr meines Perlettofen einen Brandschutz .
Ich habe niergendwo ein doppelwantiges oder isoliertes Ofenrohr gefunden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Team Pelletofen und Kaminofen 10. Dezember 2018 um 19:44
Hallo Herr Blumenröder,
die Handelsüblichen Pelletofen Abgasrohre sind zugelassen. https://amzn.to/2C1ycFD
Alle Mitgelieferten Bauteile des Pelletofens können und sollen auch verwendet werden.
Leider haben wir nicht mehr Informationen über Ihre Bauliche Situation bei Ihen vor Ort.
Machen Sie daher mehr Angaben oder Fragen Sie bitte noch einmal bei Ihrem Kaminkehrer nach.
Team Pelletofen
D. Hark 5. Januar 2018 um 12:07
Hallo Susi!
Sicherlich sollte der Pelletofen 1 x jährlich gereinigt werden.
Es gibt für viele Modelle auch gelegentliche Updates die aufgespielt werden können!
Das kannst du aber selber machen. Im Menü kannst du dann die Einstellungen vornehmen. Bei den Updates gibt es immer eine Historie wo genau drin steht was mit dem Update neues kommt.
Wie du bei deinem Ofen ein Update machst steht in deiner Beschreibung!
Zu mindest solltest du den Pelletofen am Ende der Heizperiode ein mal komplett auseinander nehmen und reinigen.
Die Brennkammer, die Feuerschale sowie die Ofenrohre komplett aussaugen.
Dann hast du auch im November wieder viel Freude bei gemütlichen Stunden.
Ach so… den Pellettank am Ende der Saison komplett leer brennen und erst unmittelbar vor dem heizen wieder befüllen. So mache ich das! Dann haben die Pellets auch keine Feuchtigkeit gezogen und die Scheibe bleibt schön sauber.
All das kannst du sicherlich selber machen 😉
Viel Erfolg!
D.Hark
Susi Discher 3. Januar 2018 um 14:44
Ich habe eine Frage!
Wie oft sollte ein Pelletofen von einem Fachmall kontrolliert werden?
Kann ich das auch alleine durchführen. Frage deshalb, weil ich nicht so viel technisches Verständnis mitbringe um komplizierte Maßmahmen durchzuführen.
Susi