Skip to main content

Ofen anstecken nach der Sommerpause!

Ofen anstecken
Kamin, Ofen, richtig Feuer machen

Was ist zu beachten wenn man den Ofen das erste mal wieder anzündet?

Wichtig ist zu wissen das der Ofen nur zieht durch den Unterdruck im Schornstein. Dieser entsteht wiederum weil die Luftsäule im Schornstein wärmer ist als die Außenluft. Und so ahnst du schon, wenn die Luft nämlich kälter ist, geht die Luft nicht nach oben sondern Richtung Keller nach unten. Das erste was du tust ist die Tür des Ofens ein wenig zu öffnen und versuche zu fühlen ob ein Luftzug entsteht.

Wenn das der Fall ist, ist alles Prima. Wenn das nicht der Fall ist, geht man runter in den Keller und versucht das noch einmal bei der Reinigungstür des Schornsteins. Wenn du spürst da kommt eher Luft oben runter als umgekehrt, ist es sinnvoll bevor du den Kaminofen anzündest, erstmal ein so genanntes Lockfeuer im Schornstein zu machen.

Als Anzündhilfen empfehlen wir ausdrücklich Ofenanzünder aus Holzwolle und Wachs!
Die brennen sehr lang und effektiv. Geht der Ofen im Anzündvorgang erst mal aus, qualmt und stinkt es Stundenlang vor sich hin. Die Anzünder bekommst du in jedem Einzelhandel. Große und deshalb günstige Mengen kaufen wir auf Amazon. Z.B. 12.5 Kg das reicht dann ein paar Jahre 🙂

Ofen anstecken

Vorher solltest du allerdings Prüfen ob der Schornstein wirklich fei ist. Was ab und zu passiert, zwar in mehreren Ausnahmefällen das ein Vogel ein Nest in den Schornstein gebaut hat und diesen oben verschließt. Dann hast du ein anderes Problem 😉 Also einfach prüfen ob der Schornstein frei ist. Wenn das der Fall ist, ein Lockfeuer im Schornstein machen.

Dann heizt du quasi den Schornstein vor, die Luft im Schornstein erwärmt sich, der Schornstein an sich auch und der Ofen zieht auf jeden Fall. Ruhig zwei drei Zeitungsseiten im Schornstein verbrennen. Anschließend die Reinigungsklappe des Schornsteins wieder schließen und den Ofen ganz normal mit etwas mehr Kleinholz anheizen und du hast keine Probleme und vor allem im Raum riecht es nicht.


Wenn du fragen hast schreibe gerne ein Kommentar.

Der häufigste Grund wenn ein Schornstein nicht korrekt zieht, egal ob im Winter oder nach der Sommerpause ist der Schornstein selbst. Du kannst deinem Schornstein aber auf die Sprünge helfen. Mit einem Schornsteinaufsatz oder auch Schornstein Turbo genannt. Mehr dazu in diesem Artikel!


Ähnliche Beiträge



Kommentare

Cheminée_20 8. November 2022 um 14:44

Liebe Helga,

ein super Beitrag für alle Schwedenofen, Pelletofen oder Cheminée Fans! Der Tipp zwecks Schornstein überprüfen und auch ggfs. nach Vögeln abzusuchen, ist wirklich sehr emepfehlenswert!
Gerne mehr von Deinen informativen Beiträgen rund um das Ofen- und Kaminthema!

Liebe Grüsse

Antworten

helga 12. März 2019 um 17:51

Meinen Vorstellungen nach sollen die Wartungsarbeiten vor der Saison ausgeführt werden, um die Probleme später zu vermeiden. Die Eltern haben wenigstens so gemacht. Für die Tipps vielen Dank! Da muss ich mir Sorgen darum rechtzeitig machen.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

error: © Copyright by www.pelletofen-und-kaminofen.de