Kaminofen richtig auswählen – Ratgeber Erfahrung!
Kaminofen richtig auswählen – Ratgeber Erfahrung!

Kaminofen richtig auswählen, Ratgeber, Tipps
Hallo lieber Ofenfreund!
In diesem Beitrag möchte ich dir wichtige Aspekte bei der Auswahl eines Kaminofens darstellen.
Du möchtest dir einen Kaminofen anschaffen, aber weißt noch nicht welches Modell du auswählen willst?
Die große Modellvielfalt bei den Kaminöfen stellt sich meistens als eine Hürde heraus.
Aber dazu später mehr.
Wichtig!
Es gibt einiges an wichtigen Informationen zu lesen, also nimm dir bitte etwas Zeit.
Einige wichtige Dinge die du wissen musst sollten unbedingt abgeklärt sein.
Du solltest dir außerdem Zettel und Stift bereit legen, um die Fragen, die du dem Schornsteinfeger stellen musst zu notieren!
Inhaltsverzeichnis
Man eröffnet sich zu Anfang viele Auswahlmöglichkeiten an Öfen die einem gefallen und endet nach einer zeitintensiven Suche erher mit einer impulsiven Kaufentscheidung.
Das kannst du dir ganz einfach erspahren! Wenn du schon vorab deine eigenen Kriterien festlegst!
Wichtigster Punkt vorab!
Die Bundesimmissionsschutzverordnung in Deutschland Stufe 2, in Österreich der Artikel 15A B-VG und in der Schweiz die VKF Zulassung. Wenn der Ofen die betreffende Zulassung nicht erfüllt, dann streiche ihn aus deiner Liste denn er wird vom Schornsteinfeger gar nicht erst abgenommen! Bei der detaillierten Modellauswahl zählt nicht nur das Ofendesign sondern auch seine Funktionalität, Material, Wärmeleistung und viele weitere technische Aspekte.
Welche Funktionen soll mein Kaminofen erfüllen?
Wird er „NUR“ als Designelement in deiner Wohnung eingesetzt und einen Raum heizen?
Oder soll der Ofen zeitgleich den Wärmebedarf des Hauses befriedigen?
Fast jeder Ofen der dir gefällt erfüllt bereits den ersten Punkt.
Speicheröfen, die meist sehr schwer sind und dadurch über eine sehr große Speichermasse verfügen, können den Wohnraum über viele Stunden mit behaglicher Wärme versorgen.
Eine weitere Möglichkeit, sind Wasserführende Kaminöfen. Sie können mittels Kopplung an dein Heizungssystem den Heizkessel unterstützen. Oder eine Hauptfunktion im Heizsystem einnehmen und das Haus mit Wärme und Warmwasser versorgen.
Das richtige Ofen Material!
Der Preis des Kaminofen ist stark vom eingesetzen Material abhängig.
Guss- und Stahlöfen
Sind günstiger und haben eine schnelle Wärmeabgabe, besitzen aber nur eine geringe Wärmespeicherung. Meistens in Baumärkten zu niedrigen Preisen angeboten. Gerade im Frühjahr, wenn die Heizperiode endet. Finger weg…!
Konvektionsöfen
Verfügen über eine sehr schnelle Wärmeabgabe und eignen sich für große Räume. Leisten aber ebenso nur eine geringe Wärmespeicherung.
Natursteinöfen z.B. Speckstein
Bewahren die originalität, verfügen über gute Wärmespeicherung und angenehme Strahlungswärme. Der Nachteil ist der etwas höhere Preis. Der sich aber lohnt. Einen guten Kaminofen kaufst du im Grunde genommen kein zweites mal. 😉

Kaminofen richtig auswählen – Technik und Funktionen
Die Technik des Kaminofens
Die Wärmeleistung gibt die maximale Wärmeabgabe des Ofens an. Die Wärmeleistung sagt dir, für welche Raumgröße der Kaminofen geeignet ist. Die Wärmedämmung des Hauses, Raumgröße und Disposition der Räume bestimmt den konkreten Wärmebedarf.
Für eine grobe Berechnung der Wärmeleistung kannst du folgende Formel verwenden:
Pro 20 m³ Raumvolumen ist ca. 1 KW Wärmeleistung notwendig. Du hast jetzt sicher daran gedacht, dass mal schnell für dich auszurechnen? Kein Problem, es geht noch einfacher und genauer! 😉
Hol dir einen Taschenrechner und schau eben in unseren Beitrag „Wieviel KW sollte mein Ofen haben“
Im Wirkungsgrad zeigt der Ofen seine Effizienz. Das heißt, in einem Ofen mit höherem Wirkungsgrad musst du weniger nachlegen, als in einem Ofen mit niedrigem Wirkungsgrad, um die gleiche Raumtemperatur zu erreichen. Bei derzeitigem stand der Technik beträgt der Wirkungsgrad eines guten Holzofens ca. 80%.
Normen für Holzöfen
Bei Kaminöfen werden Normen eingesetzt, die Vorgaben für die Prüfungskriterien festlegen. Für Kaminöfen gillt die Europäische Norm DIN EN 13240
Außerdem haben einzelne Staaten eigene Normen, die strengere Vorgaben bezüglich der Emissionswerte und des Wirkungsgrades vorgeben.
In Österreich ist das Art. 15A B-VG
In Deutschland BIMSCHV Stufe 2
In der Schweitz FKV Nummer

Kaminofen richtig auswählen – Zum Schornstein
Die Anforderungen an den Schornstein
Schornsteintyp:
Es gibt verschiedene Schornsteinarten. Trotzdem haben alle gemeinsame Parameter und müssen die Abfuhr der Abgase sicherstellen. Bereits bestehende Schornsteine solltest du durch den Schornsteinfeger vorher überprüfen lassen. Das ist auf jeden Fall kostenlos! 🙂
Damit du dem Schornsteinfeger bereits quallifizierte Fragen stellen kannst, schau dir bitte schon mal vorab diesen Beitrag von uns durch! Schornsteinfeger Info zum Kaminofen
Neue Schornsteinanlagen solltest du mit Rücksicht auf deinen neuen Ofen wählen.
Der Gemauerte Schornstein
Muss regelmäßig geprüft werden, ist aber feuchtempfindlich und erfordert mind. eine Abgastemperatur von 200° C
Der Fertigteil Schornstein
Mit Schamottrohr und Dämmung verträgt niedrige Abgastemperaturen und hat oft einen Luftschacht für eine externe Luftzufuhr
Der Leichtbau Schornstein
Besitz innen ein Edelstahlrohr mit leichter Außenhülle. Geringes Gewicht und ist ideal für den nachträglichen Einbau
Der Edelstahl Schornstein
Einwandig oder Doppelwandig mit Wärmedämmung (Doppelwandig). Ist Feuchtunempfindlich! Geeignent für die nachträgliche Montage (heufig verwendet)
Schornsteindurchmesser und Höhe
Ein ausreichender Schornsteindurchmesser und die Höhe ist die Grundvoraussetzung für die Funktion deines Kaminofens. Der Schornsteindurchmesser sollte grundsätzlich dem Ofenabgastutzen entsprechen oder Größer sein. Bei kleinerem Schornstein Durchmesser solltest du vorab deinen Schornsteinfeger konsultieren. Probleme mit niedrigen oder schwankendem Schornsteinzug lassen sich oft durch eine Verlängerung des Schornsteins oder einer Installation mit Speziellen Schornsteinaufsätzen lösen. Diese sind in der Regel aber nicht teuer. 😉

Kaminofen richtig auswählen – mehrfach Belegung des Schornsteins
Mehrfachbelegung des Schornsteins
Hier sind mehere Feuerstätten an ein- und demselben Schornstein angeschlossen.
Optimalerweise sollte jede Feuerstätte an einem eigenen Schornstein angeschlossen werden. Doch in einigen Fällen ist man allerdings gezwungen, mehrere Feuerstätten an einen Schornstein anzuschließen.
In diesem Fall solltest du deinen Schornsteinfeger fragen. Nur er kann entscheiden, ob die Mehrfachbelegung an deinem Schornstein möglich ist.
Bei der Mehrfachbelegung muss die maximale Belastbarkeit des Schornstens geprüft werden. Die anzuschließenden Kaminöfen müssen dann in der Bauart 1 und Bauart 1A ausgeführt werden. Ein solcher Kaminofen ist mit einer selbstschließenden Feuerraumtür ausgestattet.
Der Aufstellungsort deines Kaminofens
Bei einem Neubau wird die künftige Position des Ofens bereits bei der Planung des Schornsteines berücksichtigt.
Bei bestehenden Bauten, muss du dich nach der gegebenen Position der Schornsteinanlage orientieren.
Eine Zentrale Lage des Kaminofens ist vor allem bei offenen Räumen günstig. Der Kaminofen spendet dann einen Teil seiner Wärme auch in die verbundenen Räumlichkeiten.
Abstände zu brennbaren Materialien!
Kaminofen entwickeln hohe Temperaturen. Daher müssen Abstände zu brennbaren Materialien eingehalten werden. Jeder Ofenhersteller gibt die Mindestabstände in der Bedienungsanleitung des Ofens an. Der größte Abstand ist an der Frontseite einzuhalten, denn hier wird die meiste Wärme abgestrahlt. Die Abstrahlung an den Ofen Seiten ist meist geringer.
Die richtige Ofenunterlage
Der Boden unter deinem Kaminofen sowie in seiner unmittelbaren Umgebung muss vor herumfliegenden Funken geschützt werden.
Brennbare Bodenbeläge wie z.B. Holz oder Laminat oder sogar Teppich, müssen entweder ausgespart oder mit einer Schutzplatte versehen werden. Hier gibt es eine Vielzahl an günstigen Lösungen. Zum aufstellen des Kaminofens eignen sich spezielle Glasbodenplatten aus Sicherheitsglas sowie Stahlbodenplatten. Die gängigste Variante sind allerdings die Glasplatten.
Die Größe der Bodenplatte richtet sich nach der Kaminofengröße und wird manchmal in der Bedienungsanleitung festgelegt.
Wenn du in der Bedienungsanleitung keine Angaben zur Bodenplatte findest, frag einfach den Schornsteinfeger.
Diese Fragen (wie ich eben erwähnt habe) gehören grundsätzlich zur Vorbereitung des Schornsteinfeger gespräches!
Als Minimalanforderung und zur Orientierung sind aber folgende Maße für die Schutzbodenplatte einzuplanen:
Vor der Feuerraumtür: Min. 50 cm
An beiden Seiten der Brennrauminnenkante: Min. 30 cm
Wie kann ich die Qualität eines Ofens beurteilen?
Einhaltung der Normen. In erster Reihe solltest du die ausgewählten Ofenmodelle auf die Erfüllung der zutreffenden Normen prüfen.
Außer der Europäischen Norm, muss der Ofen die eventuell vorhandenen Landesvorschriften erfüllen. Landesspeziefische Verordnungen enthalten oft strengere Grenzwerte bezüglich Wirkungsgrad und Emissionswerte.
In Deutschland: BIMSCHV Stufe 2 (Bundesimmissionsschutzverordnung)
In Österreich: ART. 15A B-VG
In der Schweitz: VKF- zulassung
Frage hierzu deinen Ofenhändler, ob der Kaminofen die Vorschriften erfüllt und forder im Zweifelsfall die entsprechenden Zertifikate. Kaufe grundsätzlich nur Geräte, die entsprechende Zulassungen besitzen.
Bei Onlinekäufen sind die Zertifikate bei bekannten Marken meist mit abgebildet. Dann ist es kein Problem.
Qualität der Materialien und der Verarbeitung
Hole dir möglichst viele Informationen über die verwendeten Materialien sowie Detailbilder des Kaminofens ein.

Den Kaminofen richtig auswählen – Die Brennkammer des Kaminofens
Die Brennkammer des Kaminofens
Achte hier auf ausreichende Materialstärke. Stahlöfen weisen allgemein eine dünnere Wandung als Gußöfen auf. Die Brennkammer sollte bei guten Öfen aus min. 3mm Stahlblech gefertigt und mit hochwertigen Materialien ausgekleidet sein. Heute werden verschiedene Materilaien für die Auskleidung der Brennkammer verwendet. Allerdings hat jedes Material Vor- und Nachteile.
So findest du im Ofenbau Schamotte, Gusseisen, Vermiculite sowie Feuerbeton.
Schamotte
Haben eine gute Wärmeleistung, lassen sich durch Mörtel ausbessern, sind in jedem Fachgeschäft erhältlich. Müssen aber regelmäßig erneuert werden.
Gusseisen
Hat eine lange lebensdauer und eine schnelle Wärmeleitung. Die Beschaffung ist aber nur über den Hersteller möglich.
Vermiculite
Besitzen eine hohe Wärmeisolierung und eine hohe Abbrandtemperatur. Haben aber die kürzeste Lebendauer.
Feuerbeton
Hat eine passgenaue Auskleidung und eine gute Wärmespeicherung. Allerdings auch hier ist die Beschaffung nur über den Hersteller möglich.
Die Ofentür des Kaminofens
Die Ofentür ist gleich nach dem Brennraum das meist beanspruchte Ofenteil. Daher sollte sie möglichst robust gebaut sein. Großformatige Brennraumtüren sollten über Mehrfachverriegelungen verfügen. Bei kleinerer robust gebauter Ofentür, kann dieser aber entfallen.
Die Ofentür ist mit einer Hitzebeständigen Glasscheibe ausgestattet. Die Scheibenspühlung sorgt dafür, dass das Ofenglas lange sauber bleibt.
Scheibenspühlung: Hierbei handelt es sich um zusätzliche Verbrennungsluft, die direkt hinter das Glas zugeführt wird und verhindert somit, dass die Ofenglasscheibe schnell verrusst.
Widme deine Aufmerksamkeit auch auf die Türdichtung. Diese sollte die Brennkammer nach der Schließung der Ofentür lückenlos abdichten.
Externe Luftzufur des Kaminofens
Moderne Kaninöfen können an eine Rohrleitung angeschlossen werden, durch die notwendige Verbrennungsluft zuströmt.
Bei der heutigen Bauweise ist eine externe Luftzufuhr praktisch zum Standard geworden. Wenn es sich um einen großen Ofenraum oder ein undichtes älteres Gebäude handelt, kannst du auch ohne externe Luftzufuhr auskommen. Frage auch hier wieder den Schornsteinfeger 🙂 ob du eine extern Luftzufuhr für den Kaminofen benötigst.
Feinstaubverordnung für Kaminöfen!

Feinstaubverordnung auf den Punkt gebracht! Die Feinstaubverordnung…! Über kaum ein Thema wird so viel gesprochen und es existieren so viele Unwahrheiten oder Halbwahrheiten wie über die Feinstaubverordnung für Kaminöfen. Alle Öfen die vor 1974 gebaut worden sind müssten jetzt ausgetauscht werden. Das heißt, es reicht oft aus das dort der Einsatz erneuert wird. Bei Kachelöfen […]
Kaminofen und Pelletofen Test

Der Ofentest Besonders in der kühleren Übergangszeit im Herbst und im Frühjahr bringen Kaminöfen und Pelletöfen Behaklichkeit ins Wohnzimmer. Im Handel sind inzwischen viele unterschiedliche Produkte, für Scheitholz oder Pellets, mit und ohne Wasseranschluss, sehr teure aber auch ganz billige. Bei den billigen haben wir generell eher Verarbeitungsmängel, schlechte Ausführungsqualität festgestellt und die waren auch […]
Kaminofen richtig aufstellen und anschließen

Der richtige Kaminofen Du willst deinem zu Hause ein gemütliches Ambiente verleihen, dann ist ein Kaminofen genau das Richtige dich. In diesem Ratgeber nenne ich dir wichtige Fakten rund um das Thema. Vor dem Einbau und Betrieb eines neuen Kaminofens müssen einige grundlegende Voraussetzungen erfüllt werden. Sicherheit der baulichen Umgebung Die Heiz- […]
Was kostet ein guter Ofen?

Was kostet ein guter Ofen? – Berechtigte Frage! Gleichzeitig möchte ich mit diesem Artikel viele Fragen beantworten. Denn ganz oft werde ich angeschrieben und gefragt: Was kostet ein guter Ofen und worauf muss ich achten? Na ja, es gibt Baumarktqualitäten so ab 400 – 500 € bei denen solltest du dir bewusst sein, dass diese […]
Holz richtig lagern!

Holz richtig lagern – aber wie? Beim Einsatz von Scheitholz ist unbedingt darauf zu achten, dass der Feuchtegehalt den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwert von 20 % unterschreitet. Die Holzscheite werden an einem vor Regen geschützten gut belüfteten Ort gelagert. Die Aufschichtung der einzelnen Holzscheite sollte so erfolgen das Luft durch den Holzstapel strömen kann. Im Handel […]
Kaminofen richtig heizen – So wirds gemacht!

Kaminofen richtig heizen! Ein Kaminofen sieht nicht nur optisch anders aus, ein Kaminofen möchte auch anders behandelt werden als ein Kachelofen. Darum ist ein einbrennen nach dem Aufstellen empfehlenswert. Warum das so ist solltest du gelesen haben! Vermeide unbedingt häufig gemachte Fehler und beschädigungen am Korpus. Mit welchem Brennstoff soll ich heizen? Grundsätzlich kannst […]
Weitere interessante Beiträge die dich interessieren könnten!
– Kaminofen in Ecke aufstellen?
– Kaminofen Abstand zur Wand verringern?
– Kaminofen direkt an die Wand stellen?
– Kaminofen Abstand Wand Tapete?
– Kamin anschließen Schornsteinfeger?
– Brandschutz Kamin Abstand?
– Abstand Steckdose zu Kaminofen?
– Brandschutz Kaminofen Holzwand?
Kommentare
Felix 7. November 2022 um 9:51
Ich suche nach einem Kaminofen. Die Auswahl ist schwer. Dieser sollte nur als Designelement und zur Wärme dienen.
Lena 7. Juli 2021 um 10:39
Danke für den tollen Ratgeber zum Thema Kaminofen richtig auswählen. Meine Tante möchte einen neuen Kaminofen kaufen, deshalb recherchiere ich etwas für sie. Das ist ein guter Tipp: Ein Speicherofen aus Naturstein, der den Wohnraum über viele Stunden mit behaglicher Wärme versorgt, so einer könnte für meine Tante sehr interessant sein.
Team Pelletofen und Kaminofen 7. Juli 2021 um 10:50
Keine Ursache Lena!
Es gibt mit Sicherheit auch gute Fachfirmen in eurer Nähe 😉 die eine Beratung vor Ort machen!
Viele Grüße nach Österreich
Maria Schwarz 2. Juli 2021 um 14:22
Gut zu wissen, dass die Überprüfung des Schornsteins von einem Schornsteinfeger kostenlos ist. Zurzeit befasse ich mich mit der Planung einiger Umbauarbeiten in meinem Wohnzimmer, weil ich mir einen Kaminofen zulegen möchte. Demnächst werde ich mich auf jeden Fall noch an eine kompetente Firma für Kaminöfen wenden.
Hannah Koslowski 20. Mai 2021 um 18:18
Wir haben bei uns zu Hause auch einen Kamin stehen und der spendet im Winter immer gut Wärme. Allerdings steht er in der äußersten Ecke des Wohnzimmers, weshalb er die umliegenden Räume nicht wirklich erreicht. Bei einem Neubau würde ich ein anderes Kaminsystem wählen.
Tommy Neumann 26. April 2021 um 12:51
Ich möchte demnächst unseren Kamin sanieren lassen. Wichtig war für mich hierbei zu erfahren, dass ein Kamin eine gewisse Wärmeleistung haben sollte, um einen Raum effektiv zu heizen. Hoffentlich finde ich einen Fachmann, der mir bei der Sanierung helfen kann.
Hanna Adams 10. Dezember 2020 um 9:30
Vielen Dank für den Beitrag zur Wahl des Kaminofens. Meine Schwester möchte ihren Kamin schleifen lassen und einen neuen Kaminofen kaufen. Gut zu wissen, dass es eine europäische Norm für Emissionswerte für Kaminöfen gibt.
Thomas Karbowski 12. November 2020 um 13:06
Vielen Dank für den wertvollen Beitrag zur Wahl des richtigen Kaminofens! Ich habe mich selbst in meiner Altbauwohnung lange Jahre über einen Kaminofen gefreut und würde mich ungerne für eine andere Heizungsart entschieden. Das besondere Ambiente, das der Kamin gewährt, ist für mich unschlagbar. Allerdings habe ich mir den Kamin sanieren lassen und verfüge jetzt über das beste aus der alten und aus der modernen Welt!
Team Pelletofen und Kaminofen 12. November 2020 um 22:37
Hallo Thomas,
man muss eben nicht immer gleich neu kaufen!
Sehr oft empfiehlt sich eben ein guter Rat der Spezialisten. Die kennen sich auf ihrem Fachgebiet besonders gut aus und sind theoretisch und pracktisch mit dem besten Fachwissen unterwegs und immer auf dem neusten Stand.
Der Betrieb kann Tipps zur Neugestaltung sowie zum Arbeitsaufwand geben.
Bei dir scheint es sich ja gelohnt zu haben… 😉
Dann viele schöne Weihnachtsstunden vor dem neuen (alten) Kamin
Viele Grüße
Dietrich Bachmann 29. Juni 2020 um 19:19
Danke für den Artikel und die Infos über Kaminöfen. Wir wollen uns einen Kaminofen kaufen, da wir diese Art des Heizens lieben. Wir lieben die Atmosphäre, die ein Kaminofen schafft.
Team Pelletofen und Kaminofen 29. Juni 2020 um 22:21
Hallo Herr Bachmann,
Ihr Kaminofen Hersteller in Ihrem Ort kann weitere tolle Tipps zu den verschiedensten Modellen geben.