Skip to main content

Kaminofen richtig aufstellen und anschließen

Kaminofen richtig aufstellen und anschließen! Beitrag

Kaminofen richtig aufstellen und anschließen!

Der richtige Kaminofen

Du willst deinem zu Hause ein gemütliches Ambiente verleihen, dann ist ein Kaminofen genau das Richtige dich.

In diesem Ratgeber nenne ich dir wichtige Fakten rund um das Thema.

Vor dem Einbau und Betrieb eines neuen Kaminofens müssen einige grundlegende Voraussetzungen erfüllt werden.

 

 

 

Inhaltsverzeichnis


Sicherheit der baulichen Umgebung

Die Heiz- und Wärmeleistung von Kaminöfen variieren zwischen den einzelnen Modellen. Je nachdem welches Raumvolumen du beheizen willst, ist das Raumheizvermögen und die KW Zahl deines Kamins entscheidend.

Informiere dich also vor dem Kauf über die Leistungsmerkmale. Alle Informationen dazu findest du in den jeweiligen Artikel Details und deiner Kaminofen Beschreibung. Wie du herausfindest welche Heizleistung dein Kaminofen überhaupt braucht und wie du sie ganz einfach berechnen kannst, habe ich in diesem Artikel beschrieben! KW Berechnung für den Kaminofen!

 

Vorkehrungen zum Schutz vor Funkenflug

Der Standort deines Kaminofens muss durch einen feuerfesten Untergrund gesichert sein. Dies können Steinböden, Fliesen oder sonstige feuerfeste Materialien sein. Ist diese Voraussetzungen nicht gegeben muss eine Feuerschutz Bodenplatte aus Glas eingesetzt werden.

Kaminofen richtig aufstellen und anschließen!

Kaminofen richtig aufstellen und anschließen! Eine Feuerschutzplatte muss Installiert sein!

 

Sicherheitsabstände zu umliegenden Gegenständen

Berücksichtige unbedingt die Sicherheitsabstände. Diese variieren je nach gewählten Modell. Informationen dazu findest du ebenfalls in der jeweiligen Artikelbeschreibung des Kaminofens. In der Regel sind das von der Feuertür aus: 50 cm nach vorne und 30 cm nach beiden Seiten!

 

Eignung des Schornsteines

Die spezielle bauliche Eignung deines Schornsteins und eine mögliche externe Luftzufuhr überprüft ihr Bezirksschornsteinfeger. Bei allen weiteren spezifischen und individuellen Anforderungen berät er dich gern. In dem von uns empfohlenem Sortiment unter Zubehör findest du passende Glas und Stahl Bodenplatten. Wir bestellen die vorzugsweise bei Ebay. Da ist die Auswahl am größten und die Preise durch die hohe Konkurenz am niedrigsten und steht vor der Haustür. 😉

 

Der richtige Kamin für dein Zuhause

Die Vielfalt an Kaminöfen ist grenzenlos. Vom klassischen Kamin über den modernen Pelletofen bis zum festbrennstoffherd für das Kochvergnügen mit rustikalen Charme es gibt für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis das passende Modell.

Zeitbrandöfen für

– Scheidholz
– Holzbrikets

Zeitbrandöfen (der gemütliche Kaminofen) sind die bekannteste Formen. Sie verbrennen klassische Holzscheite und schaffen die typisch romantische Kamin Atmosphäre.

Dauerbrandöfen

– Beheizen von Wohnräumen
– Briketts

Dauerbrandöfen werden mit schwarzen Brennstoffen auch über viele Stunden betrieben. Sie sind für die dauerhafte Beheizung von Wohnräumen zugelassen.

Kaminofen richtig aufstellen und anschließen Tipps

Kaminofen richtig aufstellen und anschließen Tipps! Befeuerung mit Festbrennstoff Briketts!

 

Werkstatt- / Hütten- / Stubenofen

– Beheizen von Hallen, Werkstätten und Kellerräumen

Die aus Gusseisen oder Stahl gefertigten werkstattöfen eignet sich bestens zum Heizen von Hobbyräumen, Werkstätten und Kellerräumen. In der Regel werden sie mit Holz oder Braunkohlebriketts befeuert.

Ölöfen

Beheizen von Wohnräumen
– Leichtes Heizöl

Ölöfen werden mit extra leichtem Heizöl betrieben und bestechen mit einem nostalgischen Charme.

Pelletofen

Beheizen von Wohnräumen
– Spezielle Pellets

Der Abbrand im Pelletofen erfolgt automatisch und damit sehr effizient die benötigten Pellets werden über eine Förderschnecke aus dem Tank in den brenntopf geleitet.

Festbrennstoffherde
– Kochen und heizen

Kaminofen richtig aufstellen und anschließen! Sicherheit

Kaminofen richtig aufstellen und anschließen! Die gängigsten Brennstoffe sind Holzscheite!

Feste Brennstoffe: Briketts, Holzscheite

Festbrennstoffherde sind Küchenöfen die speziell für das Kochen und Backen mit Brennstoffen konzipiert sind. Zusätzlich können diese Öfen natürlich auch zum Heizen genutzt werden die neuesten Modelle gibt es mit einem hochwertigen Cerankochfeld als Koch Oberfläche.

Kaminbausätze

– Individuelle Gestaltung

Die individuelle Fertigung eines Kamins nach Ihren Wünschen ist ebenfalls möglich diese lässt sich mit einem Bausatz als Heizeinsatz Verkleidung und Dekor Elementen realisieren. Darüber kannst du Sie dem Kamin z.b. passend zum Aufstellraum streichen.

 

Geeignette Brennstoffe zur Befeuerung

Die unterschiedlich modernen Brennstoffe für das romantisch lodernde Feuer werden in unterschiedliche Kategorien unterteilt.

 

Brennstoffe mit hohem Gasanteil

Brennstoffe wie Scheitholz, Holzbriketts und Pellets benötigen zum Abbrand viel Sauerstoff

 

Brennstoffe niedriger Gasanteil

Folgende Brennstoffe eignen sich besonders gut für den Dauerbrand, da sie auch mit geringer Luftzufuhr abbrennen können. Es sind bereits vorbehandelte Brennstoffe wie Steinkohle und Braunkohle Briketts Koks oder trockenes Holz.

 

Hinweis! Ungeeignete Brennstoffe

Neben den geeigneten Brennstoffen gibt es Materialien die auf keinen Fall verfeuert werden dürfen. Laut Bundesimmissionsschutzgesetz dürfen in Kaminöfen ausschließlich rauscharme Brennstoffe zum Heizen verwendet werden.

Materialien wie imprägniertes Holz, Papier andere Verpackungsmaterialien und Abfall, dürfen nicht im Kaminofen verheizt werden!

 

Kaminofen richtig aufstellen und anschließen. Anleitung

Kaminofen richtig aufstellen und anschließen. Kartons, Papier und Abfall solten nicht im Kamin landen!

 

Schütze deinen Kaminofen

Gehe sorgsam mit deinem Kaminofen um. So wird er dir lange gute Dienste erweisen. Wenn du dich für ein Kaminofen Modell entschieden hast und alle baulichen Voraussetzungen erfüllt sind, kann es endlich los gehen.

 

Das Erste anfeuern des Kaminofens

Achte bei der inbetriebnahme darauf die Feuerraumtür nicht ganz zu schließen, damit sich die Dichtung sich an die Temperatur gewöhnen kann. Im vortlaufendem Betrieb schließe die Tür stets fest zu. Denke daran während der Benutzung gut zu lüften, da es anfangs zu leichten Ausdünstungen des Lackes kommen kann. Deinem woliegen Ambiente steht nun nichts mehr im Weg und du kannst gemütliche Stunden vor deinem neuen Kaminofen verbringen! 😉

 

Rauchmelder Installieren

Rauchmelder installieren

Rauchmelder installieren und Leben retten! In der nachfolgenden Präsentation informieren wir dich über die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland und du erfährst welche Gefahren bei Wohnungsbränden lauern. Wie Rauchmelder funktionieren und woran du qualitativ hochwertige Geräte erkennen kannst sowie ein installations Video steht bereit. Schon mehr als die Hälfte aller Bundesländer schreibt die Installation von Rauchmeldern […]

BAFA Förderung für deinen Pelletofen

Pelletofen Förderung

Welcher Pelletofen wird eigentlich gefördert und welcher nicht? Ein Thema das ich immer wieder gefragt werde. Wir sprechen von der BAFA Förderung. BAFA steht für Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Hier werden die Förderrichtlinien für Erneuerbare Energien verabschiedet. Die BAFA Förderung ist recht einfach zu erklären. Es müssen lediglich 5 Punkte erfüllt werden. Dein neuer […]

Kaminfeuer – wie schützt du deine Kinder?

Kaminfeuer

Wie gefährlich sind Pelletöfen und Kaminöfen für kleine Kinder? Und die Frage ist natürlich berechtigt, klar. Wir holen die Urkraft des Feuers ins Wohnzimmer rein. Was kann da alles passieren? Die Öfen sind natürlich so sicher wie nur möglich, aber Bedienfehler sind niemals ausgeschlossen. Der große Vorteil beim Pelletofen oder Kaninofen ist einfach der, dass […]

Sind Holzbriketts im Ofen sinnvoll?

Sind Holzbriketts im Ofen sinnvoll

Sind Holzbriketts im Ofen sinnvoll oder nicht! Das ist echt eine gute Frage! Ähm…. NEIN!!! Oder vielleicht doch? Also Holzbriketts sind dann sinnvoll oder haben Vorteile zu Holz. Sie sind einfacher zu lagern. Sie sind wirklich garantiert trocken. Das Hauptproblem wenn du Holz extern kaufst ist, dass das Holz wirklich trocken sein muss. Holzbriketts haben […]

Feinstaubverordnung für Kaminöfen!

Feinstaubverordnung

Feinstaubverordnung auf den Punkt gebracht! Die Feinstaubverordnung…! Über kaum ein Thema wird so viel gesprochen und es existieren so viele Unwahrheiten oder Halbwahrheiten wie über die Feinstaubverordnung für Kaminöfen. Alle Öfen die vor 1974 gebaut worden sind müssten jetzt ausgetauscht werden. Das heißt, es reicht oft aus das dort der Einsatz erneuert wird. Bei Kachelöfen […]

Wieviel KW braucht mein Ofen an Heizleistung?

Wieviel KW braucht mein Ofen

Wieviel KW braucht mein Ofen wirklich? Wir unterscheiden dort zwischen der Nennwärmeleistung, dass ist eine reinen Prüfzahl. Der Hersteller sagt, prüft mir diesen Ofen, bitte bei der und der KW Zahl. Und der KW Heizleistung, der tatsächlichen Wärmeabgabe pro Stunde. Die beiden Werte können stark unterschiedlich sein. Bei den heutigen modernen Häusern brauchst du immer […]



Ähnliche Beiträge



Kommentare

Natalie Brandner 26. September 2021 um 9:45

Ich möchte gerne in unserem neuen Haus einen Kamin haben und recherchiere gerade alles rund um das Thema. Mir war gar nicht bewusst, dass neben einem sicheren Kamin auch ein sicherer Untergrund aus Stein oder Fliesen vorhanden sein muss. Ich werde direkt mal mit meinem Mann besprechen, an welchen Ort der Kamin ggf. passen könnte.

Antworten

helga 27. Februar 2019 um 18:00

Einen Kamin möchten wir in dem Wohnzimmer einbauen lassen, zum Genießen der Winterabende! Im Elternhaus ist Heizöl eingesetzt. Da das Haus am Stadtrand liegt, ist es im Prinzip nicht schlecht. Zu erwarten ist aber der Treffpunkt, wo die Enkelkinder und wir alle zusammenkommen könnten. Für die praktischen Ratschläge vielen Dank!

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

error: © Copyright by www.pelletofen-und-kaminofen.de