Dunstabzugshaube und Kamin in einem Raum!
Fensterkontaktschalter für den Kamin
Heute beschäftigen wir uns mal mit den Mythen der Dunstabzugshaube vs. Kaminofen!
Sicherheitsschaltung am Küchenfenster Ja oder Nein???
Giftige Verbrennungsgase – u. a. giftiges Kohlenmonoxid – können aus dem Kamin oder Abzugschacht in die Wohnräume gezogen werden.

Fensterkontaktschalter für den Kamin – Sind folgende Punkte erfüllt? Ist kein Schalter nötig!!!
Kurz Vorweg!!!!
Wenn ihr einen der Punkte 1 – 4 einhalten könnt, erspart ihr euch den Sicherheitsschalter!
Nach § 4 Abs. 2 der (Feuerungsverordnung) FeuVO darf die Betriebssicherheit von raumluftabhängigen Feuerstätten durch den Betrieb von Raumluft absaugenden absaugenden Anlagen wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen, Dunstabzugshaubn, Abluft-Wäschetrockner nicht beeinträchtigt werden. Dies gilt als erfüllt, wenn
1. ein gleichzeitiger Betrieb der Feuerstätten und der Luft absaugenden Anlagen durch Sicherheitseinrichtungen verhindert wird,
2. die Abgasführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht wird,
3. die Abgase der Feuerstätten über die Luft absaugenden Anlagen abgeführt werden oder
4. anlagentechnisch sichergestellt ist, dass während des Betriebs der Feuerstätten kein gefährlicher Unterdruck entstehen kann.
Arbeitsweise und Sicherheit
Eine Dunstabzugshaube erzeugt einen Unterdruck, den die Feuerstätte bzw. deren Abgasanlage evtl. nicht mehr überwinden kann, mit der Folge, dass Abgase in den Aufstellraum austreten würden. Dieser Gefahr kann durch die Erfüllung einer der in den Nummern 1 bis 4 genannten technischen Lösungen begegnet werden.
Der Abgasaustritt in den Aufstellraum einer Feuerstätte bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube kann z.B. durch die Herstellung einer Zuluftöffnung verhindert werden. Eine solche Zuluftöffnung muss entweder unverschließbar sein oder muss sicherstellen, dass die Dunstabzugshaube nur bei geöffneter Zuluft betrieben werden kann.
Alternativ bestehende Möglichkeiten!
Alternativ besteht die Möglichkeit, den im Aufstellraum einer Feuerstätte von der Dunstabzugshaube erzeugten Unterdruck zu messen, um festzustellen, dass die Betriebssicherheit der raumluftabhängigen Feuerstätte durch den Betrieb der Dunstabzugshaube nicht beeinträchtigt wird und somit die Anforderung des § 4 Abs. 2 Satz 1 der FeuVO eingehalten ist.
Der erzeugte Unterdruck durch die Dunstabzugshaube!
Der erzeugte Unterdruck ist abhängig von der Leistung der Dunstabzugshaube und der Dichtheit der Wohnung. Der Unterdruck wird im Aufstellraum bei geschlossenen Fenstern und Türen der Wohnung gemessen. Wird der Grenzwert von 4 Pa nicht überschritten, ist davon auszugehen, dass keine Gefährdung besteht.
Eine Messung des Unterdrucks!
Eine einmalige Messung genügt i.d.R., da ältere Dunstabzugshauben im Druck eher nachlassen. Solche Messungen können vom Schornsteinfeger durchgeführt werden. Bauherren bzw. Eigentümer der Feuerungsanlage sind grundsätzlich verpflichtet, die Vorschriften der Feuerungsverordnung einzuhalten.
Liegt noch kein Nachweis der Druckverhältnisse vor, bzw. sind keine Sicherheitseinrichtungen oder anlagentechnische Lösungen erkennbar, bietet die Druckmessung eine Möglichkeit, um die Einhaltung der Anforderung der Feuerungsverordnung bezüglich der Aufstellung von raumluftabhängigen Feuerstätten zu überprüfen.
Ist durch eine solche Messung der Nachweis dann erbracht, dass die Feuerstätte den Betrieb nicht beeinträchtigt, sind keine weiteren bauaufsichtlichen Maßnahmen, wie z.B. die Anordnung des Einbaus eines Fensterkontaktschalters, veranlasst.

Fensterkontaktschalter für den Kamin – Sicherungsschaltung
Montage Fensterkontaktschalter für den Kamin
Wenn ihr nun eine Dunstabzugshaube im Raum habt, in Verbindung mit einem Ofen. Dann muss dafür gesorgt werden, dass die Luft die die Haube nach draußen bringt, sofern sie das tut (es gibt auch Umlufthauben) auch nachströmen kann.
Das ist ganz einfach! Meistens wird das gemacht mittels eines Kontaktschalter am Fenster. Ein kleiner Magnetschalter der an das Fenster geklebt wird, so dass die Haube nur dann funktioniert wenn das Fenster gekippt ist.
Das geht über ein Kabel, in Verbindung zur Dunstabzugshaube. Oder es geht über Funk! Was besser zu verlegen ist, da nachträglich keine Kabel gezogen werden müssen. Besonders dann, wenn die Küche schon fertiggestellt ist.
Bei Funk, gibt es da noch eine weitere angenehme Variante! Nämlich das ein Kontaktschalter in die Dunstabzugshaube gebaut wird. Sofern diese zwei Stromkreise hat. Einen für das Licht und den zweiten für den Motor der Dunstabzugsanlage.
Dann kann ein Relais eingebaut werden, so dass die Haube immer (also das Licht) dann funktioniert, auch wenn das Fenster geschlossen ist. Sonst würde folglich auch das Licht nicht brennen, wenn man das nur mit einem ein-aus Schalter ausstatten würde.
Der nächste Schritt wäre der, dass man in den Ofen ein Temperaturfühler einbaut der mittels Funk quasi die ganze Apparatur erst in Gang setzt, wenn der Ofen an ist. Also sie können ganz normal kochen, Fenster auf oder zu egal. Wenn der Ofen aber tatsächlich an ist, dann muss man das Fenster öffnen damit die Haube funktioniert. So einfach ist das…!
Gute und günstige Fensterkontaktschalter Dunstabzugshaube in der Auswahl!
Die teure Variante bietet gleichzeitig einen Sensor den wir am Kamin installiert haben. Nur so wird gewärleistet, dass die Steuerung auch nur dann zum Einsatz kommt, wenn der Kamin auch tatsächlich brennt!!! Bei der Variante ohne Temperatur Sensor muss dagegen immer das Fenster gekippt werden, auch wenn Sommer ist und der Ofen nicht brennt.
Die Wahl liegt also bei euch, wie bequem ihr das nun gestalten wollt. Eines ist aber gewiss, der Schornsteinfeger nimmt keinen Ofen ab „Ohne diesen Sicherheitsschalter“. In welcher Variante auch immer… So ist das nun mal 😉
Beide hier vorgestellten Fensterkontaktschalter für den Kamin können unabhängig von der Lampensteuerung zum Einsatz kommen! Das bedeutet, die Lampe von der Dunstabzugshaube wird direkt auf den Strom geschaltet und der Motor hingegen auf den Sensorkontakt. Wer sich nicht sicher ist, sollte kurz einen Elektriker zu Rate ziehen. Billige Varianten können nämlich nur an und aus (Fenster auf und zu)! Das bedeutet, dass dann auch die Lampe der Abzugshaube keinen Strom hat und nicht brennt! Wenn das Fenster geschlossen ist. 😉
182,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 6. Juni 2023 12:10Produkt Details ›Ansehen
119,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 6. Juni 2023 12:10Produkt Details ›Ansehen
199,50 € 207,00 €
Produkt Details ›Ansehen
33,00 € 34,95 €
Produkt Details ›Aktuellen Preis abrufen
Funk – Fensterkontaktschalter für den Kamin mit guter Technik
Mit einer Funk Abluftsteuerung kannst du dein Abluftsystem ganz praktisch steuern. Die Einsatzbereiche für eine Funk Abluftsteuerung sind dabei vielfältig. So kann mit dieser Technik zum Beispiel eine Dunstabzugshaube mit Ablufttechnik oder ein Wäschetrockner, der nach dem Abluftprinzip arbeitet, gesteuert werden.
Das kann dann sinnvoll sein, wenn parallel zu einem Abluftgerät noch ein Kaminofen oder Pelletofen betrieben wird. Entsteht hierbei nämlich ein Unterdruck durch das Abluftgerät, so können gesundheitsgefährliche Rauchgase in die Raumluft und somit in die Atemluft gelangen. Die Funk Abluftsteuerung für Dunstabzugshauben kann dabei den Parallelbetrieb von Abluftgerät und Feuerstelle verhindern. Doch auch andere Anwendungen können für die Funk Abluftsteuerung in Frage kommen.
Hier findest du unterschiedliche Angebote für die Funk Abluftsteuerung für Kaminöfen mit guter Qualität. So erhälst du die Qualität die du für dein Vorhaben brauchst. Mit der Steuerung kannst du dein Abluftsystem regeln und eine passende Abluftsteuerung zu vielen Zwecke aufbauen. Durch die verschiedene Angebote findet jeder die sicherheits Abluftsteuerung, die seinen Ansprüchen gerecht wird und den Vorstellungen entspricht.

Fensterkontaktschalter für den Kamin – Installations- und Bedienungsanleitung beachten!
Download – Fensterkontaktschalter für den Kamin:
Bedienungsanleitung – Funk Abluft Sicherheitsschalter BL220Fi(SG) mit Außenantenne.pdf
Technische Daten – Funk Abluft Sicherheitsschalter BL220Fi(SG) mit Außenantenne.pdf
Montage eines Kontaktschalters für die Dunstabzugshaube
Jetzt zum Einbau des Kontaktschalters!
Gesetzliche Vorgaben Abluftführung in Kamin oder Abluftschacht
Soll die Abluft über einen bestehenden Kamin- oder Luftschacht nach außen geführt werden, benötigst du die Zustimmung deines autorisierten Schornsteinfegers. In einen aktiven Rauch- bzw. Abgasschornstein oder einen Entlüftungsschacht darf die Abluft nicht eingeleitet werden. Kommt es zur Nutzung eines bestehenden Schachtes, darf dieser ausschließlich für die Abluftführung verwendet werden.
Die Abluft sollte ohne Luftverwirbelungen über einen Umlenkbogen in den Abluftkamin geführt werden. Der Innenquerschnitt und die -strukur des Abluftkamins sind zu beachten. Alte gemauerte Schächte haben häufig raue unebene Innenwände, die sich ungünstig auf das Strömungsverhalten der Abluft auswirken.
In diesem Fall sollte idealerweise ein glattwandiges Abluftrohr in den Kamin gezogen werden, wobei der Innenquerschnitt des Abluftrohres durchgehend beibehalten werden muss.
Bitte einfach deinen Schornsteinfeger fragen! In der Regel macht er es nicht zu kompliziert!
Oder schon mal vorab, tiefergehend informieren auf Schornsteinfeger.de
Wir wünschen viel Erfolg bei der Installation und natürlich schöne Stunden vor eurem Kamin 🙂
Dunstabzugshaube und Kamin in einem Raum!

Fensterkontaktschalter für den Kamin Heute beschäftigen wir uns mal mit den Mythen der Dunstabzugshaube vs. Kaminofen! Sicherheitsschaltung am Küchenfenster Ja oder Nein??? Montage Fensterkontaktschalter für den Kamin Wenn ihr nun eine Dunstabzugshaube im Raum habt, in Verbindung mit einem Ofen. Dann muss dafür gesorgt werden, dass die Luft die die […]
Rauchmelder Installieren

Rauchmelder installieren und Leben retten! In der nachfolgenden Präsentation informieren wir dich über die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland und du erfährst welche Gefahren bei Wohnungsbränden lauern. Wie Rauchmelder funktionieren und woran du qualitativ hochwertige Geräte erkennen kannst sowie ein installations Video steht bereit. Schon mehr als die Hälfte aller Bundesländer schreibt die Installation von Rauchmeldern […]
Wie wichtig ist der Schornsteinfeger beim Ofenbau?

Ofenbau und der Schornsteinfeger Der Schornsteinfegermeister ist beim Ofenbau sehr wichtig für dich! Weil er dir natürlich Glück bringt 🙂 Aber noch wichtiger ist es, dass er deinen Ofen abnehmen MUSS! Muss in Anführungsstrichen, natürlich wenn alles technisch in Ordnung ist. Und das Prüft er sehr gewissenhaft! Er unterschreibt dir nämlich eine Zulassung mit seinem […]
Protos Integral Forest Test

Schutzhelm – Protos Integral Forest Warum sind hochwertige Forsthelme unverzichtbar? Bei der Forstarbeit sollte Sicherheit an erster Stelle stehen und somit sollte man stets einen Helm tragen bzw. den alten Helm nach fünf Jahren auswechseln. Die speziell entwickelten Helme dienen der Prävention von unterschiedlichen Kopf-Verletzungen. Wenn Du bei der Forstarbeit einen Spezialhelm trägst, kannst Du […]
Weitere Artikel:
Fensterkontaktschalter für den Kamin – mit Kabel
Fensterkontaktschalter für den Kamin – ohne Batterie
Keine Kommentare vorhanden