Inhaltsverzeichnis
Wie gut heizt ein Kamingasofen?
Ein Gaskamin kann nicht nur so gut aussehen, wie ein richtiges Feuer aus Holz, sondern auch heizen. Die Erwartungshaltung gegenüber der wahren Hitzeaustrahlung eines solchen Kamins ist meistens nicht sonderlich hoch, bis du es zum ersten Mal testen kannst.
Die Verbrennung des Gases erzeugt natürlich ebenfalls sehr viel Hitze und Energie. Ansonsten wäre die Nutzung des Gases zum Grillen beispielsweise gar nicht möglich. Tatsächlich braucht es prinzipiell genauso viel Zeit und Aufwand einen Raum oder eine Umgebung mit einem Gasfeuer zu heizen, wie mit einem herkömmlichen Feuer, dass Holz als Brennstoff benutzt.
Ein Kaminofen mit Gasbetrieb kann einen Wirkungsgrad der Wärme von bis zu 75 % erreichen. Dieser Wert ist nahezu gleich wie dem, der mit einem Holzkamin als Ofen erreicht wird. In Zahlen bedeutet dies, dass ein Kamin mit einer Heizleistung von 5kW einen Raum mit 30 m² Fläche mit Leichtigkeit heizen kann.
Die wahre Heizkraft eines Gaskaminofens muss jedoch mit dem Dämmungsstandard des Hauses berechnet werden. Daher solltest du nicht einfach zu einem Kamin greifen, auf dem eine gewisse Heizleistung steht, sonder vorerst mit der Umgebung und Beschaffenheit deines Hauses verrechnen.
Wenn du einen Raum beheizen möchtest, musst du mit verschiedenen Heizleistungen pro Quadratmeter rechnen, um die tatsächlich gebrauchte Heizleistung zu bestimmen.
Berechnung der Heizleistung eines Gaskamins
Dafür gibt es folgende Grundsätze:
Ist dein Haus ein Neubau, der nicht älter als zehn Jahre ist, so beträgt die gebrauchte Heizleistung pro m² ca. 45 Watt.
Wenn dein Haus nach 1995 errichtet wurde, wird ca. 60 Watt pro m² an Heizleistung benötigt, um diesen aufzuheizen. 80 Watt brauchst du pro m², wenn dein Haus nach 1978 erbaut wurde. Die meiste Heizleistung brauchen sehr alte Häuser, die keinerlei Dämmung oder Wärmeerhaltungsmaßnahmen bei ihrer Errichtung mit ein bezogen haben. Für ein solches Haus brauchst du ca. 120 Watt pro Quadratmeter.
Wenn du also diese Wattangabe mit der Quadratmeterzahl multiplizierst, bekommst du einen Wert, der annähernd der Heizleistung entspricht, die dein zukünftiger Kamin für das entsprechende Zimmer leisten sollte. Um auch im Winter keine kalten Füße zu bekommen, solltest du den Wert noch mit dem Faktor 1,5 multiplizieren.
Beispiel für die Heizleistung eines Gaskamin
Ein Beispiel:
Ein 30 m² großes Zimmer in einem Haus aus dem Jahr 1981 bräuchte folgende Heizleistung:
80 Watt x 30 m² x 1,5 = 3600 Watt.
So kannst du die für dich passende Heizleistung optimal berechnen.

Der Gaskamin sein Heizwert und der Gasverbrauch
Wie funktioniert ein Gaskamin?
Da sich ein Gaskamin auf Knopfdruck steuern lässt, ist auch seine Funktionsweise mehr als einfach. Dieser wird mit einem Gas betrieben. Daher ist in ihm Platz für eine Gasflasche gelassen, durch die er seinen Brennstoff erhält, oder er wird direkt mit dem Gassystem des Hauses verbunden.
Dabei gibt es die Bereiche Gaskamin Terrasse oder Gaskamin Indoor. Als Gas wird meistens Propangas verwendet, welches auch für Gasgrills und Heizöfen einen Standard darstellt. Diese gibt es in fünf Kg, 11 Kg, oder 33 Kg, wodurch du die Flaschengröße gut an deinen eigenen Bedarf anpassen kannst.
Der Vorteil von Propangas ist, dass dieses sehr sparsam verbrannt wird und zudem nur sehr wenig Schadstoffe bei Verbrennung abgibt, was nicht nur deiner eigenen Gesundheit, sondern auch der Natur zu Gute kommt.
Anzünden eines Gaskamins
Durch einen kleinen Zünder lässt sich das einströmende Gas entzünden. Daher gibt heutzutage oft Fernbedienungen, mit denen du bequem vom Sofa aus den Gaskaminofen bedienen kannst. Da es sich um ein Gasfeuer handelt, ist die Flamme direkt nach ihrer Entzündung blau. Nach kurzer Zeit wird diese aber größer und nimmt die natürliche, gelbe und orangene Farbe einer Flamme an, die Holz als Grundbrennstoff besitzt.
So kann die Gasflamme eine täuschend echte Farbe bekommen, die selbst einen Kenner an einer Gasflamme zweifeln lässt. Da der Sauerstoffanteil eine maßgebliche Rolle für die Farbe spielt, ist eine gesonderte Sauerstoffregulierung am Kamin optimal. Um es noch echter wirken zu lassen, kannst du auch Holz- oder Steinelemente, die aus Keramik gefertigt sind, in das Gesamtbild mit einfließen lassen.
So geben diese ein unauffälliges Bild ab und sorgen immer für eine entspannte und ruhige Atmosphäre, egal ob als Outdoor Gaskamin oder für den Indoorbereich.

Was kostet ein Kamingasofen?
Der Preis eines Gaskamins hat eine gewaltige Preisspanne, da je nach Größe, Material, Aufmachung und Ausstattung eine andere Preiszusammensetzung auf dich zukommen. Jedoch sind auch die günstigsten Einsteigermodelle nicht für den kleinen Geldbeutel geschaffen.
Die günstigsten Geräte beginnen ab 200 Euro. Hierbei handelt es sich aber nicht um fest im Haus installierte Modelle. Diese sind sogenannte Standkamine. Sie sind in der Regel ziemlich klein. Man hat zwar den Vorteil, dass man sie ein wenig variabler im Haus oder im Garten umher stellen kann, jedoch hört an diesem Punkt die List der Vorteile schon wieder auf.
Günstige Gaskamine
Die günstigen Modelle haben oft eine sehr kleine Flamme, die zwar auch echt wirkt und für ein schönes Ambiente sorgen kann, aber sonst hinter den teureren Modellen weit zurück bleibt. Das Design dieser günstigen Kamine ist sehr plump und für gewöhnlich nicht wirklich ansprechend. Da man diese auch nicht unbedingt mit Deko-Accessoires bestücken kann, lässt sich das Design auch mit Zukäufen nicht wirklich aufbessern.
Des weiteren ist in solchen Modellen eigentlich keine extra Fernbedienung enthalten, was unter Umständen den Komfort bei der Bedienung ein wenig verbessern würde. Du müsstest also jedes Mal zum Kamin hinlaufen, um ihn anzustellen oder zu verstellen. Des weiteren ist die Heizleistung eines solchen Kamins sehr gering, so, dass du nur einen sehr kleinen Raum damit beheizen könntest.
Schließlich gibt es auch keine Sauerstoffregelung, um damit die Farbe der Flamme oder dessen Spiel ein bisschen zu beeinflussen. Wenn du einfach nach einem günstigen Gerät suchst, was eine Flamme macht, welches du hin und wieder auch bewegen kannst und mit dem du nicht vor hast einen Raum zu beheizen, dann bist du an dieser Stelle richtig. Ansonsten musst du dich in höherpreisigen Kategorien umsehen.
Gute Gaskamine
Da der Preis eines guten Kamins gerne einmal in die Tausende geht, ist es ziemlich schwierig ein passendes Gerät zu einem vernünftigen Preis zu finden. Um einen normal großen Raum zu beheizen und das ein oder andere Feature für Komfort oder Schönheit genießen möchtest, solltest du schon 3.000 Euro ausgeben. Für diesen Preis bekommst du schon einen Gaskamin, der eine Heizleistung von bis zu 6000 Watt aufbringt.
Dies reicht für einen 30 m² großen Raum. Selbst wenn sich dieser in einem Haus befindet, dass keinerlei Dämmvorrichtungen aufweisen kann. Dazu bekommst du ein robustes und elegantes Design aus Glas und Edelstahl. Die Flamme ist dabei ebenfalls groß und ansehnlich. Zum echten Aussehen und Dekoration werden vorab gewählte Holzimitate oder Steine aus Keramik mit geliefert.
Des weiteren ist eine externe Luftzufuhr mit eingebaut. Mit dieser lässt sich der Sauerstoffgehalt der Luft regulieren, was für eine bestimmte Flammenfarbe sorgt und ihren Spiel beeinflusst. Hinzufügend ist es ein geschlossenes Luftsystem, womit der ganze Kamin sicherer wird und auch im Umgang mit kleinen Kindern oder Haustieren keine Probleme darstellt.
Bedienung eines Gaskamins
Zu guter Letzt ist hier auch immer eine Fernbedienung dabei, um den Bedienkomfort anzuheben.
Der Oberklasse ist in Sachen Preis, wie in allen Bereichen, keine Grenzen gesetzt. Wenn du das nötige Kleingeld übrig hast, bleiben dir keine Wünsche offen. Bei Preisen ab 3.000 Euro kannst du dich über einen sehr großen Kamin freuen. Der eine gewaltige maximale, aber fein regelbare Heizleistung erbringt.
Das Design und die Verarbeitung sind dann 1. Klasse und bringen eine hohe Form der Anpassbarkeit mit sich. Egal, ob es sich auf die Aufmachung oder die Dekorationselemente handelt. Es lässt sich alles austauschen und auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche anpassen. Bedienkomfort ist hier der hervorgehobene Aspekt. Es lässt sich Alles bequem mit der mitgelieferten Fernbedienung einstellen.

Preise für die Montage eines Gaskamins
Außerdem gibt es noch die Preise für die Montage und natürlich für den Brennstoff, das Propangas oder Erdgas. Die Montagekosten eines Gaskamins sind meistens unterschiedlich und variieren auch je nach Größe des Kamins. Grundsätzlich ist die Installation für einen Outdoor Gaskamin günstiger als, für einen Indoor-Gaskamin. Du solltet aber für die Montage mindestens 250 Euro mit einrechnen. Da es sich um Gas handelt, empfehlen wir ausdrücklich einen Lizensierten Fachbetrieb. Ein Gas Wasser Installateur kann die dichtigkeit des Anschlusses überprüfen. Das sollte man nicht vergessen, wnn du den Ofen selber aufstellst. Nicht zuletzt auch, um einen Nachweis für die Brandversicherung zu haben!
Die genauen Montagekosten solltest du bei dem Händler genauer erfragen. Bevor du einem Angebot zustimmst. Du solltest natürlich vorher alle Preise auch online vergleichen.
Hierzu kannst du die Geräte bei Amazon und die Angebote bei Ebay einmal checken.
Der Preis des Propangases ist überall annähernd gleich. Für eine 11 Kg Falsche sollte man 17 Euro pro Füllung einrechnen. Zudem musst du pro Flasche 35 Euro bezahlen, damit sie dir gehört quasi als Pfand. Ein fester Anschluss eine so genannte Erdgas Steckdose ist daher zu empfehlen. Der Verbrauch ein Gaskamins hängt selbstverständlich von seiner Größe ab. Für ein Abgassystem solltest du ebenfalls 500 bis 900 Euro einplanen.
Was verbraucht ein Gaskaminofen
Was ein Gaskamin verbraucht kann man nicht pauschal sagen. Wie viel ein Kamin verbraucht hängt von mehreren Faktoren ab. Je größer der Kamin ist, desto mehr verbraucht er wahrscheinlich auch. Des weiteren musst du auf die Heizleistung eines Kamins achten. Je höher diese ist, desto mehr Gas wird auch verbraucht. Das liegt daran, dass eine größere Leistung unweigerlich mit einer größeren Menge Energie verbunden ist die zur Leistungserbringung gebraucht wird.
Letztlich hängt der Verbrauch auch von deinem Nutzungsverhalten ab. Wenn du den Kamin nur ab und zu benutzt, um für eine gemütliche Atmosphäre zu sorgen, dann verbraucht ein Gaskaminofen weniger, als wenn du ihn als Hauptheizung nutzen würdest und dieser die ganze Zeit durch brennt.
In der Regel verbraucht ein Kamin mit einer Leistung von ca. 7000 Watt 7 KW, wenn er auf die maximale Heizstufe aufgedreht ist, ca. einen Kubikmeter Gas pro Stunde. Je nach dem wie teuer das Gas für dich ist variiert der Preis natürlich auch. Wenn man mit einem Durchschnittspreis von 0,55 Euro für eine Stunde rechnet, kann man nun durch die Länge der Brenndauer den Betriebspreis berechnen.
Kosten für einen Abend
Ein romantischer Abend am Feuer, der bis zu vier Stunden dauert sind lauf der Rechnung (0,55 € * 4 h = 2,20 €) 2,20 Euro an Gaskosten für den Abend fällig. Was dein Wunschkamin jedoch genau verbraucht, solltest du bei deinem Händler erfragen.
Wie schließt man einen Gaskaminofen an?
Wie man einen gasbetriebenen Kamin anschließt, hängt von dessen Betriebsart ab. Wenn er mit Propangas betrieben wird, wird er über einen Druckminderer und dünnen Gasschläuchen an eine Gasflasche geschraubt.
Dabei ist es wichtig zu wissen, dass an Gasflaschen eine umgekehrte Gewinderichtung benutzt wird. Fest geschraubt wird demnach links herum und ab rechts herum. Wer einen Gastank auf seinem Grundstück hat, kann zum Anschließen auch auf diesen zurückgreifen. Dein Erdgasanschluss vom Energieversorger ist natürlich ideal! Dies vereinfacht den gesamten Betrieb, da kein Gasflaschenwechsel nötig ist.
Egal, an was er nun angeschlossen wird, man braucht immer ein Abgassystem, um unverbranntes Gas oder mögliche Gasreste wieder aus dem Ofen abzuführen. Es funktioniert dabei wie bei einem Holzofen. Ein Abgasrohr wird an dem Kamin befestigt und durch eine unauffällige Führung nach draußen geführt. So umgeht man zudem eine Nutzung der Raumluft.

Zum Schluss das Gaskamin Pro und Contra!
Vor- und Nachteile eines Gaskamins Fazit
Einige Vor- und Nachteile dieser Öfen kamen nun schon mehr oder weniger im Verlauf des Textes zur Ansprache, jedoch gibt es noch einiges mehr, was du in dein Gesamtbild über Gaskaminöfen mit einbeziehen solltest:
Vorteile des Gaskamins
Ein Gaskaminofen kann von Vorteil sein, da er einen hohes Maß an Komfort bietet. Viele Geräte lassen sich durch eine Fernbedienung steuern. Dabei kann man einen solchen Kamin nicht nur an und aus schalten.
Man kann die Heizleistung und Flammengröße stufenlos regulieren und somit genau auf vorherrschenden Umstände anpassen. Dabei hilft eine externe Luftregelung, die hauptsächlich für die richtige Menge an Sauerstoff zuständig ist.
Zudem schafft ein Kamin mit seiner beruhigenden Flammenfarbe eine gemütliche Atmosphäre, sondern heizt zudem genauso, wie ein herkömmlicher Holz Kamin es tun würde. Ein gasbetriebener Kamin ist in der Anschaffung meist ein wenig teurer als ein Holzkamin, jedoch ist der Brennstoff günstiger.
Doch er ist nicht nur gut für die Geldbörse! Bei der Verbrennung werden kaum bis gar keine Schadstoffe abgegeben. Das ist sowohl gut für deine Gesundheit, als auch für die Natur. Des Weiteren wird bei der Verbrennung keine Asche oder sonstige Abfallprodukte produziert, wodurch man sich die Reinigung nach jedem Benutzen sparen kann.
Ein Gaskamin für die Terrasse ist auch praktisch, da er meistens zum Teil portabel ist und somit verstellt werden kann. Zudem muss ein Holzkamin für die Terrasse immer gesäubert werden. Holz und Aschereste auf der Terrasse gehören mit einem solchen Kamin also auch der Vergangenheit an.
Nachteile des Gaskamins
Es existieren jedoch auch einige Nachteile!
Die meisten Häuser besitzen keinen internen Gasanschluss in jedem Zimmer. Das bedeutet, dass du in dem Fall, dass du keinen Anschluss an der gewünschten Stelle hast, dass Gas in Flaschen kaufen musst.
Wer seinen Kamin häufig nutzt muss unter Umständen mehrmals im Monat neue Gasflaschenfüllungen besorgen. Dies ist in erster Linie ein großer Kraftakt, da die Gaslfaschen auch gut und gerne mal 15 Kg wiegen. In Häusern ist es auch nicht erlaubt größere Gasflaschen als mit 11 Kg Füllung zu verwenden.
Das bedeutet, dass für Indoorkamine den Gasflaschenwechsel noch einmal erhöht ist. Hinzufügend braucht es aber auch Zeit, jedes Mal dafür zu einem Gashändler zu fahren.
Kommentare
Katherine Fischer 30. April 2020 um 19:55
Das ist gut zu wissen, dass Propangas nur wenig Schadstoffe abgibt. Mein Onkel hat mich letztens zum Thema Gasheizung etwas gefragt, aber ich wusste darüber nichts. Deswegen bin ich echt froh, dass ich diesen Beitrag gefunden habe. Nächstes Mal, wenn ich ihn sehe, kann ich ihm erzählen, was ich hier gelesen habe.
Team Pelletofen und Kaminofen 30. April 2020 um 20:05
Hallo Katherine,
schön das dir der Beitrag gefallen hat!
Tollen 1. Mai….
Viele Grüße